Die Aufgaben, Ziele und das Qualitätsverständnis des NQZ sowie die Ansprechpartner mit Kontaktmöglichkeiten.
Partner
Die Partner und der Expertenkreis des NQZ.
Handlungsfelder
Die Aktivitäten des NQZ lassen sich in fünf Handlungsfeldern beschreiben.
Im Gespräch mit
Das NQZ im Gespräch mit Akteuren, die sich für die Qualität der Verpflegung in Kindertagesbetreuung und Schule engagieren.
Informationsportal
Wissen und Angebote zu Themen der Ernährungsbildung in Kindertagespflege und Kita im Rahmen des Gute-KiTa-Gesetzes.
Aktuelles
School Meals Coalition ruft Heranwachsende zum Mitmachen auf
„Nothing for us without us” – Unter diesem Motto ruft die School Meals Coalition Jugendliche, Heranwachsende und Nachwuchswissenschaftler*innen weltweit auf, sich in einem Netzwerk für eine bessere…
mehr
Wie ein Vergaberechtler auf das Beschaffungsmanagement zur Schulverpflegung in Deutschland blickt
Für die Interviewreihe mit Expert*innen hat das NQZ mit Prof. Dr. Christopher Zeiss gesprochen. Der Vergaberechtler klärt häufige Missverständnisse bei der Ausschreibung und Vergabe von…
mehr
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Das NQZ im Gespräch mit Prof. Dr. Christopher Zeiss, Rechtswissenschaftler an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
mehr
Neues Internet-Portal Qualifizierung in der Kindertagespflege
Die Grundqualifizierung für Fachkräfte in der Kindertagespflege wird digital: Ein neues Internet-Portal für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei ist ab sofort online. Erstmals…
mehr
Fachkräftebedarf für Ganztagsförderung in Grundschulen berechnet
Der Fachkräfte-Radar der Bertelsmann Stiftung hat anhand verschiedener Szenarien den Fachkräftebedarf für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab 2026 berechnet.…
mehr
Wie eine Nachhaltigkeitsforscherin auf die Kita- und Schulverpflegung in Deutschland blickt
Für die Interviewreihe mit Expert*innen kam das NQZ diesmal mit Prof. Dr. Melanie Eva-Maria Speck ins Gespräch. Die Nachhaltigkeitsforscherin ist Professorin für Sozioökonomie in Haushalt und Betrieb…
mehr
Prof. Dr. Melanie Eva-Maria Speck, Hochschule Osnabrück
Das NQZ im Gespräch mit Prof. Dr. Melanie Eva-Maria Speck, Nachhaltigkeitsforscherin, Professorin für Sozioökonomie in Haushalt und Betrieb an der Hochschule Osnabrück und Senior Researcher am…
mehr
Mehr Lebensmittelwertschätzung für weniger Abfälle
Entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette entstehen jährlich in Deutschland etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Der Großteil davon entfällt auf private Haushalte, schon an zweiter…
mehr
Bio kann jeder: Anhaltend großes Interesse
Auch in Zeiten steigender Lebensmittelpreise werden die Workshops der Initiative Bio kann jeder stark nachgefragt. Das zeigt das hohe Interesse an einer nachhaltigeren Kita- und Schulverpflegung.
mehr
Fachtag für Kindertagespflege erneut zum Schwerpunkt Ernährung
„Essen ist mehr als satt sein“ – Unter dieser Überschrift hat der Bundesverband für Kindertagespflege bundesweit Fachberatungen zu einer Online-Veranstaltung eingeladen. Das NQZ stellte sein…