Überblick zur Verpflegungssituation im Setting Kindertagespflege.
Ernährung & Ernährungsbildung
Kindertagespflegestellen sind Lern- und Lebensorte, in denen Kinder mit Spaß und Genuss Essen und Trinken lernen können. Der „Bildungsort Mahlzeit“ bietet hierzu vielfältige Potenziale.
Zahlen & Fakten
Die Kindertagespflege ist neben der Betreuung in Kindertagesstätten eine gleichwertige Form der Kindertagesbetreuung in Deutschland. Ein Überblick in Zahlen und Fakten.
Akteure & Strukturen
Die Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagespflege ist eine Teilaufgabe der Kindertagesbetreuung, für die Länder, Bund und weitere Akteure gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Praxisbeispiele
Sich gegenseitig bereichern: Praxisbeispiele zeigen vielfältige Lösungswege auf und motivieren zur Umsetzung neuer Ideen.
Aktuelles
Monitoring zur Qualität der Kindertagesbetreuung
Der Monitoringbericht zum KiTa-Qualitäts- und Teilhabegesetz zeigt weitere Entwicklungen in der Qualität der Kindertagesbetreuung. In Bezug auf die Gesundheit der Kinder werden Daten zum…
mehr
Übergewicht bei sozioökonomisch schwachen Kindern und Jugendlichen gestiegen
Zeitliche Analysen von Gesundheitsdaten zeigen eine deutliche Zunahme von Übergewicht bei jungen Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status.
mehr
Status Quo Ernährungsbildung in der Kindertagesbetreuung
Mit bundes- bzw. landesweiten Online-Befragungen haben das NQZ und Netzwerkpartner wie die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung zentrale Daten für die Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung…
mehr
Eckpunkte der Ernährungsstrategie beschlossen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erarbeitet federführend bis 2023 eine Ernährungsstrategie. Ein Eckpunktepapier dazu hat die Bundesregierung jetzt beschlossen. Künftige…
mehr
KiTa-Qualitätsgesetz stärkt gute Kinderbetreuung
Mit dem KiTa-Qualitätsgesetz investiert die Bundesregierung in den Jahren 2023 und 2024 rund vier Milliarden Euro in die frühkindliche Bildung. Nach der Zustimmung des Bundesrates tritt das Gesetz zum…
mehr
Soziale Herkunft beeinflusst Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
In ihrem Kindergesundheitsbericht bewertet die Stiftung Kindergesundheit den körperlichen und seelischen Gesundheitszustand von jungen Menschen in Deutschland. Anlass zur Sorge gebe insbesondere der…
mehr
Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung ehrt Initiativen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben 16 Organisationen und Initiativen geehrt, die sich vorbildlich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)…
mehr
Gewichtswahrnehmung beeinflusst Interaktion beim Füttern
Wie Betreuungspersonen das Gewicht eines Kindes einschätzen, hat Einfluss auf ihre Fütterungspraktiken. Diese sind nicht auf das Verhalten des Kindes beim Essen abgestimmt, sondern auf sein…
mehr
Belastung von Familien nimmt zu
Der Gesundheitszustand in Familien hat sich verschlechtert. Das zeigt die aktuelle AOK-Familienstudie, die alle vier Jahre einen Fokus auf die Lebenssituation von Familien setzt. Schwerpunkt der…
mehr
Übergewicht bei Kindern bleibt auf hohem Niveau
Mit der COSI-Studie erhebt die WHO regelmäßig Daten zum Übergewicht bei Kindern in der europäischen Region. Der neueste Bericht zeigt: Das Gesundheitsrisiko bleibt bestehen, eines von drei Kindern ist…