Ähnliche Beiträge

Seiten mit dem Schlagwort "Ernährungsbildung"

  1. EU-Schulprogramm

    EU-Schulprogramm

    Am EU-Schulprogramm zur Förderung von frischer Milch, Obst und Gemüse können Kitas und Schulen in allen europäischen Mitgliedsstaaten teilnehmen. In Deutschland profitieren 2,5 Millionen Kinder von dieser finanziellen Förderung.
    Das

    mehr Link öffnen
  2. Update zu rechtlichen Rahmenbedingungen

    Update zu rechtlichen Rahmenbedingungen

    Das NQZ hat die tabellarische Zusammenschau der Rechtsnormen und Empfehlungen zur Verpflegung und Ernährungsbildung in Kitas und Schulen aktualisiert.
    Das, was junge Menschen in Deutschlands Kitas und Schulen essen und trinken und wie sie dabei

    mehr Link öffnen
  3. In dieser interaktiven Küchen-Grafik finden Kita-Verantwortliche wesentliche Ansatzpunkte zur Gestaltung einer nachhaltigen, klimafreundlichen und gesundheitsförderlichen Kitaverpflegung.

    mehr Link öffnen
  4. Fachkonferenz Gute-KiTa-Gesetz

    Fachkonferenz Gute-KiTa-Gesetz

    Auftakt zur Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes.
    Bild vergrößern Quelle: NQZ Auf der Fachkonferenz "Gemeinsam für gute KiTa - Das Gute-KiTa-Gesetz in der Praxis" hat Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey am 22. November 2019 die Umsetzung des

    mehr Link öffnen
  5. Runder Tisch Ernährung in der Kindertagesbetreuung

    Runder Tisch Ernährung in der Kindertagesbetreuung

    "Gemeinsam für gute KiTa – Das Gute-KiTa-Gesetz in der Praxis" – der Leitgedanke der Fachkonferenz des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am 22.November 2019 galt auch für den Vortag: Das NQZ lud am 21.

    mehr Link öffnen
  6. Ernährung in der Schule

    Ernährung in der Schule

    Damit Schüler*innen den ganzen Tag konzentriert lernen können und sich wohlfühlen, brauchen sie ausreichende Pausen und ausgewogene Mahlzeiten. Schmackhaftes Essen, das sie mit Energie und allen wichtigen Nährstoffen versorgt, ist hierfür die

    mehr Link öffnen
  7. Handlungsfelder

    Handlungsfelder

    Das NQZ ist auf vielen Ebenen aktiv, um die Qualität der Ernährung in der Kindertagespflege, in Kitas und Schulen in Deutschland weiter zu verbessern. Die Aktivitäten des NQZ lassen sich in fünf Handlungsfeldern beschreiben.
    Inhalt {{#headlines}}

    mehr Link öffnen
  8. Schüler für Fragen der Ernährung motivieren

    Schüler für Fragen der Ernährung motivieren

    Greifen Lehrkräfte Kompetenzen und Erfahrungen der Kinder auf, erleichtert das die Ernährungsbildung im Unterricht und darüber hinaus.
    Kinder und Jugendliche haben auch in ihren erst kurzen Leben schon langjährige Esserfahrungen und viel Wissen

    mehr Link öffnen
  9. Gesundheitskompetenz sinkt

    Gesundheitskompetenz sinkt

    Die Gesundheitskompetenz der Deutschen hat sich weiter verschlechtert, so das Ergebnis einer Studie der Universität Bielefeld. Zur Stärkung seien verschiedene Interventionen notwendig. Eine qualitativ hochwertige Kita- und Schulverpflegung kann im

    mehr Link öffnen
  10. Ernährungsbildung: Voraussetzungen unzureichend

    Ernährungsbildung: Voraussetzungen unzureichend

    Fehlende Qualifikation von Kita-Personal und unregelmäßige Umsetzung von Ernährungsbildung in Schulen
    Die Fachzeitschrift Ernährungs-Umschau stellt in zwei Artikeln die Ergebnisse einer Studie der Universität Paderborn zur Diskussion. Die Studie

    mehr Link öffnen