In der Schule fallen Tellerreste in der Mensa an oder es finden sich nicht gegessene Pausenbrote in den Mülleimern. Um welche Mengen handelt es sich? Warum ist das so? Schüler*innen sind aufgerufen, ihren Blick auf Lebensmittelabfälle in ihrer
mehr
Hygieneregeln in der Gemeinschaftsgastronomie
Wer Speisen für andere zubereitet, trägt eine hohe Verantwortung. Vor Krankheitsfällen schützen einfache, aber sehr wirksame vorbeugende Hygienemaßnahmen. Gemeinsam haben BfR und BZfE diese als Hygieneregeln für Beschäftigte in Großküchen
mehr
Merkblatt für die Kontrolle mitgebrachter Speisen
Mit dieser Checkliste können mitgebrachte Speisen und Lebensmittel geprüft und dokumentiert werden.
mehr
Pause mit Genuss - Praktische Anregungen für Schulkiosk und Cafeteria
Im Zuge der Ganztagsbetreuung gewinnen Snacks und Zwischenmahlzeiten in der Schule mehr und mehr an Bedeutung. Die Broschüre bietet Unterstützung bei der Einführung bzw. Optimierung eines bedarfsgerechten Pausenangebotes.
mehr
Verpflegungskonzepte in Schulen (5)
Der Leitfaden hilft Schulen bei der Planung und dem Aufbau neuer Küchen und Mensen, dient aber auch als Hilfestellung bei der Neustrukturierung bestehender Verpflegungskonzepte.
mehr
Hygiene in der Gemeinschaftsverpflegung - Tischgäste sicher verpflegen
Wer eine Mittags- und/oder Zwischenverpflegung anbietet, ist verpflichtet für die hygienisch einwandfreie Qualität zu sorgen. Welche Pflichten erfüllt werden müssen, darüber informiert diese Broschüre.
mehr
HACCP - Gefahren für die Gesundheit durch Lebensmittel identifizieren, bewerten und beherrschen
Was ist unter einem Eigenkontrollsystem auf Basis des HACCP-Konzepts zu verstehen? Was HACCP bedeutet und was für die Schulverpflegung relevant ist, erläutert diese Broschüre.
mehr
Empfehlungen zur Zubereitung pulverförmiger Säuglingsnahrung
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat seine Empfehlungen zur Zubereitung pulverförmiger Säuglingsnahrung aktualisiert, an denen sich auch Kinderbetreuungseinrichtungen orientieren sollten. Mit seiner aktualisierten Stellungnahme Nr. 009/2022
mehr
Rechtliche Rahmenbedingungen
In Deutschland liegt die Verantwortung zur Organisation der Schulverpflegung zuerst in den Händen der Schulträger. Diese gestalten das Verpflegungsangebot im Rahmen von bundes- bzw. landesrechtlichen Regelungen und Vorgaben. Gleiches gilt für
mehr
Qualität der Schulverpflegung – Bundesweite Erhebung
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft in Hamburg hat die Qualität der Schulverpflegung an Deutschlands Schulen bewertet (2015).