Ähnliche Beiträge

Seiten mit dem Schlagwort "Kontrolle"

  1. Checkliste für die Verpflegung in Kitas

    Die „Checkliste für die Verpflegung in Kitas" dient als Instrument zur eigenständigen Überprüfung des derzeitigen Verpflegungsangebots in Kitas.

    mehr Link öffnen
  2. Merkblatt für die Kontrolle mitgebrachter Speisen

    Mit dieser Checkliste können mitgebrachte Speisen und Lebensmittel geprüft und dokumentiert werden.

    mehr Link öffnen
  3. Verpflegungskonzepte in Schulen (5)

    Der Leitfaden hilft Schulen bei der Planung und dem Aufbau neuer Küchen und Mensen, dient aber auch als Hilfestellung bei der Neustrukturierung bestehender Verpflegungskonzepte.

    mehr Link öffnen
  4. Hygiene in der Gemeinschaftsverpflegung - Tischgäste sicher verpflegen

    Wer eine Mittags- und/oder Zwischenverpflegung anbietet, ist verpflichtet für die hygienisch einwandfreie Qualität zu sorgen. Welche Pflichten erfüllt werden müssen, darüber informiert diese Broschüre.

    mehr Link öffnen
  5. HACCP - Gefahren für die Gesundheit durch Lebensmittel identifizieren, bewerten und beherrschen

    Was ist unter einem Eigenkontrollsystem auf Basis des HACCP-Konzepts zu verstehen? Was HACCP bedeutet und was für die Schulverpflegung relevant ist, erläutert diese Broschüre.

    mehr Link öffnen
  6. Checkliste für die Verpflegung in Schulen

    Die „Checkliste für die Verpflegung in Schulen" dient als Instrument zur eigenständigen Überprüfung des derzeitigen Verpflegungsangebots in der Schule.

    mehr Link öffnen
  7. Rechtliche Rahmenbedingungen

    Rechtliche Rahmenbedingungen

    In Deutschland liegt die Verantwortung zur Organisation der Schulverpflegung zuerst in den Händen der Schulträger. Diese gestalten das Verpflegungsangebot im Rahmen von bundes- bzw. landesrechtlichen Regelungen und Vorgaben. Gleiches gilt für

    mehr Link öffnen
  8. Qualitätsentwicklung in der Schulverpflegung

    Qualitätsentwicklung in der Schulverpflegung

    Wie können Schulakteure vorgehen, wenn sie die Verpflegung in Schulen verbessern möchten? Qualität und Akzeptanz gelingen vor allem dann, wenn alle Beteiligten ein gemeinsames Ziel verfolgen. Außerdem hilft die Anwendung des

    mehr Link öffnen
  9. Rechtliche Rahmenbedingungen und Zertifizierungen

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Zertifizierungen

    Um eine hohe Qualität der Kitaverpflegung sicherzustellen, braucht es Regularien zur Einhaltung der gesteckten Ziele. Instrumente der Qualitätssicherung für die Kitaverpflegung und die Ernährungsbildung unterscheiden sich dabei durch ihre

    mehr Link öffnen
  10. International: Verpflegung in Kitas

    International: Verpflegung in Kitas

    Die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder ist ein Thema, das Regierungen weltweit vor Herausforderungen stellt. Das NQZ zeigt exemplarisch Regelungen und Standards zur Verpflegung von Kita-Kindern in anderen Ländern auf.
    Ein internationaler

    mehr Link öffnen