Ähnliche Beiträge

Seiten mit dem Schlagwort "Kosten"

  1. Caterer zieht Konsequenzen

    Caterer zieht Konsequenzen

    Weil immer mehr Eltern gluten- oder laktosefreies Schulessen wollen, fordert ein Caterer in Hannover nun einen ärztlichen Nachweis – denn die Sonderwünsche kosten Geld.
    Eltern bestellen immer mehr gluten- und lactosefreies Schulessen Seit Anfang

    mehr Link öffnen
  2. Fachtagung nachhaltige Schulverpflegung

    Fachtagung nachhaltige Schulverpflegung

    Fachtagung nachhaltige Schulverpflegung Quelle: photothek/ Ute Grabowsky Schulessen besser machen: nachhaltig und professionell Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) und die Kompetenzstelle für Nachhaltige

    mehr Link öffnen
  3. Finanzierung des Mittagessens durch das Bildungs- und Teilhabepaket

    Finanzierung des Mittagessens durch das Bildungs- und Teilhabepaket

    Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg hat im Land eine Umfrage zur Finanzierung des Mittagessens in Schulen über das Bildungs- und Teilhabepaket durchgeführt. Die Inanspruchnahme-Quote zeigt sich regional sehr unterschiedlich und ist

    mehr Link öffnen
  4. Verpflichtende Standards in Finnland

    Verpflichtende Standards in Finnland

    Mehr als 70 Jahre alt ist die Tradition in Finnland, eine kostenlose Schulverpflegung zur Verfügung zu stellen. In dem Fünf-Millionen-Einwohnerland erhalten heute etwa 830.000 Schüler*innen täglich eine Schulmahlzeit.
    Finnland rühmt sich selbst

    mehr Link öffnen
  5. Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen

    Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen

    Schulmittagessen für Bildung­ und Teilhabe (BuT)­ berechtigte Schüler*innen – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen Förderzeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2024 Hintergrund Am 1. Juli 2019 hat die Bundesregierung das „Starke-Familien-­Gesetz“

    mehr Link öffnen
  6. Runder Tisch mit Schulträgern zur Preisentwicklung

    Runder Tisch mit Schulträgern zur Preisentwicklung

    Zur Preisentwicklung in der Schulverpflegung diskutierte das NQZ gemeinsam mit Schulträgern aus ganz Deutschland. Am runden Tisch erörterten die Akteure Handlungsoptionen sowie kurz- und längerfristige Strategien.
    In ihren einführenden Worten

    mehr Link öffnen
  7. ALG-II-Regelsätze reichen für Kinderernährung nicht aus

    ALG-II-Regelsätze reichen für Kinderernährung nicht aus

    Der Arbeitslosengeld-II-Regelsatz für Lebensmittel reicht für fast alle Kinder und Jugendliche nicht aus, um die realen Kosten der Lebensmittelversorgung zu decken. Das ergab eine wissenschaftliche Studie, die die Lebensmittelkosten einer

    mehr Link öffnen
  8. Vergabepraxis in Kommunen: Qualität rückt stärker in den Vordergrund

    Vergabepraxis in Kommunen: Qualität rückt stärker in den Vordergrund

    Die Vergabepraxis hat direkten Einfluss auf Arbeitsbedingungen und auf die Qualität eingekaufter Dienstleistungen. Inwieweit die öffentliche Hand hierbei ein „guter Auftraggeber“ ist, haben Wissenschaftler*innen am Beispiel von fünf Kommunen

    mehr Link öffnen
  9. Frühstücksangebot: DGE ruft Kitas und Grundschulen zum Mitmachen auf

    Frühstücksangebot: DGE ruft Kitas und Grundschulen zum Mitmachen auf

    Gesucht ist der Erfahrungsschatz von Kitas und Grundschulen mit Frühstücksangebot. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung richtet sich mit einem Aufruf bundesweit an alle Einrichtungen, ihre Erfahrungen zu teilen.
    Aus der Praxis für die

    mehr Link öffnen
  10. Wirksame Förderung: Ernährungsstandards verbessern Qualität

    Wirksame Förderung: Ernährungsstandards verbessern Qualität

    Die Evaluation eines US-amerikanischen Förderprogrammes für Kinderbetreuungseinrichtungen zeigt, dass Ernährungsstandards besser eingehalten werden, wenn diese an finanzielle Förderung und fachliche Unterstützung gekoppelt sind.
    US-amerikanische

    mehr Link öffnen