Ähnliche Beiträge

Seiten mit dem Schlagwort "Prävention"

  1. Schulverpflegung international

    Schulverpflegung international

    Eine ausgewogene Schulverpflegung ist als Ausgangspunkt für eine dauerhaft tragfähige Verbesserung der Ernährungssituation der gesamten Bevölkerung erfolgversprechend. In vielen Ländern weltweit spielt Schulverpflegung daher eine wichtige

    mehr Link öffnen
  2. School Meal Programmes worldwide

    School Meal Programmes worldwide

    Well-balanced school meals are a promising starting point for a sustainable improvement in the nutritional situation of the entire population. School meal programs play an important political role in many countries around the world and are

    mehr Link öffnen
  3. Hoher kindlicher Zuckerverzehr: Negativer Einfluss bis ins Erwachsenenalter

    Hoher kindlicher Zuckerverzehr: Negativer Einfluss bis ins Erwachsenenalter

    Anfang der 1950er Jahre endete in Großbritannien die kriegsbedingt angeordnete Zuckerrationierung. Unmittelbar danach stiegen die Verkäufe von Süßigkeiten um mehr als das Doppelte an. Auf die Gesundheit und die Lebensbedingungen der Menschen 50

    mehr Link öffnen
  4. Schulernährungsprogramme weltweit – Ein Zustandsbericht

    Schulernährungsprogramme weltweit – Ein Zustandsbericht

    Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen gibt einen globalen Länder-Überblick zur Umsetzung von Schulverpflegungsprogrammen. Die Analyse erfolgte vor allem vor dem Hintergrund der Pandemie-Auswirkungen: Zwar nutzen im Vergleich zum

    mehr Link öffnen
  5. Schulverpflegungsprogramme senken Übergewichtsrisiko

    Schulverpflegungsprogramme senken Übergewichtsrisiko

    Um Übergewicht, Adipositas und Mangelernährung insbesondere bei sozial benachteiligten Kindern zu bekämpfen, haben die USA im Jahr 2010 den „Healthy, Hunger-Free Kids Act“ installiert. Verbunden mit Ernährungsstandards hat das Programm über

    mehr Link öffnen
  6. International: Verpflegung in Kitas

    International: Verpflegung in Kitas

    Die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder ist ein Thema, das Regierungen weltweit vor Herausforderungen stellt. Das NQZ zeigt exemplarisch Regelungen und Standards zur Verpflegung von Kita-Kindern in anderen Ländern auf.
    Ein internationaler

    mehr Link öffnen
  7. Ernährungsarmut in Deutschland durch Pandemie verstärkt

    Ernährungsarmut in Deutschland durch Pandemie verstärkt

    Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz hat seine Stellungnahme zur "Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen" an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben. Die

    mehr Link öffnen
  8. Familienpolitik stärkt gesellschaftlichen Zusammenhalt

    Familienpolitik stärkt gesellschaftlichen Zusammenhalt

    Welche Erwartungen und Wünsche Eltern an die Politik haben, hat das aktuelle Familienbarometer erhoben. Viele Eltern fühlen sich durch derzeitige Krisen unter Druck: Eine große Mehrheit wünscht sich, dass der Sozialstaat Kinderarmut

    mehr Link öffnen
  9. Entwurf "Gute-KiTa-Gesetz" beschlossen

    Entwurf "Gute-KiTa-Gesetz" beschlossen

    Am 19. September hat das Bundeskabinett den Entwurf für das Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (Gute-KiTa-Gesetz) beschlossen. Dieses soll zu Beginn des Jahres 2019 in Kraft treten.
    „Am Mittwoch

    mehr Link öffnen
  10. Ungleichheiten bei der Kita-Nutzung

    Ungleichheiten bei der Kita-Nutzung

    Kinder aus bildungsferneren, migrantischen und armutsgefährdeten Familien sind in Kitas unterrepräsentiert. Obwohl die Eltern große Betreuungsbedarfe zeigen, werden ihre Wünsche nach einem Kita-Platz seltener erfüllt. Das ist das Ergebnis einer

    mehr Link öffnen