Lebensmittelreste in der Schulverpflegung vermeiden
In der Schulverpflegung wandern jährlich Tonnen von Lebensmitteln unnötig in den Müll. Die Broschüre stellt eine Liste mit Vorschlägen zur Verfügung, was Schulen aktiv gegen Lebensmittelverschwendung tun können.
mehr
Ideenkatalog für eine bessere Schulverpflegung im Land Brandenburg
Die Broschüre dient als Inspirationsquelle, um die eigene Verpflegung vor Ort zu analysieren und nachhaltig zu verbessern. Sie portraitiert gelungene Lösungsansätze, die Schulen und Akteure aus ihrer individuellen Situation heraus entwickelt
mehr
Zwischenverpflegung im Schulalltag
Um den Schultag konzentriert bewältigen zu können, brauchen Schülerinnen und Schüler eine Pausenmahlzeit. Welche Lebensmittel geeignet sind und was Eltern ihren Kindern für die Pause mitgeben können finden sie in diesem Flyer.
mehr
Vernetzungsstelle Sachsen-Anhalt
Gesunde Zwischenmahlzeiten Förderzeitraum: 01.01.2019 bis 31.12.2020 Hintergrund Durch Gangtagesbetreuung besteht steigender Bedarf an gesunden Zwischenmahlzeiten. Versorgung mit Zwischenmahlzeiten in Kitas: bundesweit keine Daten bekannt, in
mehr
Mach´s Mahl-Snacks
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Rezeptentwicklung im Projekt „Mach’s Mahl-Snacks“ sind die neuen und innovativen Snacks bereit für ihren Einsatz im Bäckereischulverkauf. Quelle: VNS Baden-Württemberg Neun gesundheitsförderliche Snacks
mehr
Effektive Ansätze für weniger Softdrinks
Wie verhältnispräventive Maßnahmen den Konsum von Süßgetränken in der Gesamtbevölkerung reduzieren, zeigt ein Review von 58 Studien. Softdrinks gelten als eine der wesentlichen Ursachen für die globale Zunahme von Adipositas, und erhöhen das
mehr
IN FORM Projekte der Vernetzungsstellen 2019/20
NQZ stellt aktuelle Projekte in der Kita- und Schulverpflegung vor. Die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung sind in den Bundesländern die Ansprechpartner für eine gute Verpflegung und Ernährungsbildung von Kindern in Kitas und Schulen.
mehr
Beeinflusst Schulessen das Gewicht?
Schulernährungsstudie der Leipziger Universitätsmedizin zeigt erste Ergebnisse zum Zusammenhang von Ernährung in der Schule und Übergewicht von Kindern. Um herauszufinden, ob die Schulverpflegung präventiv auf das kindliche Übergewicht wirken
mehr
Jungen essen weniger Fast Food als vor 10 Jahren
Auswertung der EsKiMo II-Ergebnisse zum Fast-Food Konsum von 12- 17-Jährigen zeigt Möglichkeiten zur Reduktion auf. In der Befragung des Robert-Koch-Instituts im Rahmen des Moduls EsKiMo II der bundesweiten "Studie zur Gesundheit von Kindern und
mehr
Süßigkeiten & Co verstecken?
Mensen und Kioske können ihren Kunden die gesunde Wahl erleichtern. Kioske in oder neben der Schule, im Schwimmbad oder in Indoorspielplätzen: Wo Kinder und Jugendliche selbst entscheiden können, was sie mit ihrem Geld kaufen, gibt es häufig ein