Das Blatt dient als Vorlage zur Verkostung und sensorischen Analsyse von Speisen.
mehr
Merkblatt Erstklassige Salatbars in Schulmensen
Salatbars sind eine Möglichkeit, das Speisenangebot in der Schulverpflegung qualitativ aufzuwerten. Das Merkblatt informiert, welche Waren in eine Salatbar gehören und worauf ist im Hinblick auf hygienische Aspekte und die Ausstattung zu achten
mehr
Neue Verhaltensregeln für an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung
Die Werbewirtschaft verabschiedet neue Verhaltensregeln des Deutschen Werberats und verstärkt den Schutz gegenüber Kindern unter 14 Jahren. Sie kommt damit einer Forderung von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner nach. An Kinder gerichtete
In der Schulverpflegung spielen Überlegungen zur fleischlosen Kost eine immer größere Rolle. Der Erfahrungskatalog beinhaltet über 70 Rezepte von Praktikern, die langjährige Erfahrung mit vegetarischen Gerichten in der Schulverpflegung haben.
mehr
Mehr Fisch in der Kita
Erwachsenen wie Kindern empfiehlt die DGE mindestens eine Seefischmahlzeit in der Woche. Die Broschüre gibt Tipps, welche Fischarten geeignet sind und wie man Kindern Fisch schmackhaft macht.
mehr
Produktkarten "Tiere"
Die bebilderten Produktkarten ""Tiere"" enthalten Steckbriefe zu den Nutztieren Schwein, Rind, Huhn, Pute und Fisch.
mehr
Produktkarten "Obst"
Die bebilderten Produktkarten "Obst" stellen heimische Obstsorten vor. Sie enthalten jeweils eine Kurzbeschreibung sowie Informationen zum Anbau, zur Nutzung und Saison.
mehr
Produktkarten "Kräuter"
Die bebilderten Produktkarten ""Kräuter"" stellen heimische Salat- und Kräutersorten vor. Sie enthalten jeweils eine Kurzbeschreibung sowie Informationen zum Anbau, zur Nutzung und Saison.
mehr
"Regionale Produkte in der Schulverpflegung: Leitfaden für Schulen"
Der Handlungsleitfaden zeigt Schulen und Verpflegungsanbietern aus der Metropolregion Hamburg, wie regionale Produkte in der Schulverpflegung eingesetzt und im Rahmen der Ernährungs- und Verbraucherbildung thematisiert werden können.
mehr
Mehr Bio ist machbar zur Außer-Haus-Verpflegung an Schulen und Kindertagestätten
Anhand von vier Modellprojekten aus dem Forschungsmanagement des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖLN) werden Möglichkeiten und Probleme der Bio-Verpflegung aufgezeigt.