Qualität der Schulverpflegung – Bundesweite Erhebung
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft in Hamburg hat die Qualität der Schulverpflegung an Deutschlands Schulen bewertet (2015).
mehr
Verpflegung in Schulen
Die Broschüre zur bundesweiten Studie "Verpflegung in Schulen" (2014/2015) zeigt in kompakter Form die Situation der Schulverpflegung in Deutschland und leitet daraus Schritte zur Verbesserung ab.
mehr
DGE-Qualitätsstandards deutschlandweit anwenden
Eine bessere Qualität in der Gemeinschaftsverpflegung: Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, setzt sich für eine gesündere und nachhaltigere Verpflegung in Mensen und Kantinen ein und hat dazu eine Förderurkunde in
mehr
Mehr Hülsenfrüchte auf den Teller
Der Internationale Tag der Hülsenfrüchte stärkt am 10. Februar die Bedeutung von Erbsen, Bohnen und Linsen für die Tellermitte. In der Kita- und Schulverpflegung müssen die eiweißreichen Alleskönner ihren festen Platz manchmal erst noch
mehr
Qualitätsentwicklung in der Schulverpflegung
Wie können Schulakteure vorgehen, wenn sie die Verpflegung in Schulen verbessern möchten? Qualität und Akzeptanz gelingen vor allem dann, wenn alle Beteiligten ein gemeinsames Ziel verfolgen. Außerdem hilft die Anwendung des
mehr
Ernährung in der Schule
Damit Schüler*innen den ganzen Tag konzentriert lernen können und sich wohlfühlen, brauchen sie ausreichende Pausen und ausgewogene Mahlzeiten. Schmackhaftes Essen, das sie mit Energie und allen wichtigen Nährstoffen versorgt, ist hierfür die
mehr
Ernährungsbildung in der Schule
Schulen können Kinder und Jugendliche motivieren und befähigen, einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln. Im Lern- und Lebensraum Schule finden sich dafür viele Verankerungspunkte: Im Unterricht und außerschulischen Projekten und
mehr
Monitoring für Schulernährungsprogramme weltweit unterrepräsentiert
Weltweit wächst die Bedeutung von Schulernährungsprogrammen für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Das zeigt sich vor allem in Pandemiezeiten, aber auch vor dem Hintergrund zunehmender Fehl- und Mangelernährung. Trotzdem werden
mehr
Ernährungsarmut bei Kindern durch Pandemie verschärft
Die Corona-Pandemie hat zu anhaltenden Beschränkungen geführt, die vor allem Kinder in armen Familien treffen, erklärt der Ernährungsmediziner Hans Konrad Biesalski. Besonders eine unzureichende Ernährung hat langfristige negative Folgen, der
mehr
Ernährungsbildung gehört zu Ernährungstrends 2022
Für den Trendreport Ernährung haben mehr als 100 namhafte Expertinnen und Experten aus den Netzwerken des NUTRITION HUB und des Bundeszentrums für Ernährung relevante Trends für das Jahr 2022 benannt. Zu den Top 10 gehört auch die