:
Schulverpflegung soll gesund und lecker sein, außerdem kostengünstig und umweltgerecht: Für eine erfolgreiche Menüplanung sollten alle Ziele im Konsens berücksichtigt werden, zeigt eine Studie zu Optimierungsmodellen von Schulmahlzeiten.
Die Rezeptkartensammlung präsentiert Lieblingsrezepte aus der Praxis von Kitas und Schulen, die unter Beweis stellen, dass gesund und schmackhaft nicht im Widerspruch steht.
Die Broschüre unterstützt die Erziehungspartnerschaft zwischen Tageseinrichtung und Eltern. Sie zeigt, wie Eltern die Bemühungen der Einrichtung im Hinblick auf eine ausgewogene Ernährung der Kinder angemessen ergänzen können.
Wie gut ist die Schulverpflegung und was können Eltern tun, um die Verpflegungssituation zu optimieren? Dieses Merkblatt hilft bei der Einschätzung.
Dieser Vorlage hilft bei der Kennzeichnung von Zusatzstoffen in Lebensmitteln und Speisen.
Die Vorlage hilft bei der Kennzeichnung von allergieauslösenden Lebensmitteln in Speisen und Getränken.
Diese Vorlage hilft bei der Kennzeichnung von allergieauslösenden Inhaltsstoffen in Rezepturen, Brot- und Getreideerzeugnissen, Milchprodukten, Fleisch, Gewüzen und Soßen.
Diese Vorlage kann dazu verwendet werden, um Rezepte zu dokumentieren. Menge, Maßeinheit, Zutat, Firma, Allergene, Zusatzstoffe und Tierart können festgehalten werden.
Die Excel-Datei hilft bei der Lebensmittelkennzeichnung. In die Vorlage können die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und Speisen eingetragen werden, die im Rahmen eines Frühstücksbuffets angeboten werden.
Dieses Merkblatt enthält grundsätzliche Informationen zu den Änderungen, die die Allergenkennzeichnung für "lose Ware", also auch für zubereitete Snacks und Speisen, insbesondere für Kitas und Schulen mit sich bringt.