
An der „Jahn-Grundschule“ in Bad Tölz blieben die Teller nach dem Mittagessen häufig voll. Um dies zu ändern, holte sich die Schule Hilfe von außen: Eine von der Vernetzungsstelle für Schulverpflegung Bayern vermittelte Coachin. Als zentrale Maßnahme hat die Expertin Barbara Scheidler ein Essensgremium gegründet, in dem Schulleitung, Speisenanbieter, Schulkoch, Träger und Eltern gemeinsam ein nachhaltiges Konzept für die Schulverpflegung erarbeiten, das von allen getragen wird. In der Zwischenzeit konnte die Schulcoachin schon mit kleinen Maßnahmen erreichen, dass es den Kindern besser schmeckt: Neben vegetarischen Gerichten gibt es nun einen „Pizzatag“ und einen täglichen Qualitäts-Check des Mittagessens durch eine Fachkraft, den „pädagogischen Happen“. Daneben stehen auch Maßnahmen für eine günstigere Raumakustik und eine gute Essatmosphäre an, an denen die Kinder natürlich beteiligt werden.
PUBLIKATIONEN & ARBEITSHILFEN

Rezeptdatenbank
Die Rezeptdatenbank enthält Anregungen und Rezepturen für Zwischenmahlzeiten und das Mittagessen in Schulen gemäß dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen.

Vollwertige Schulverpflegung - Bewirtschaftungsformen und Verpflegungssysteme
Es ist die entscheidende Frage in der Planungsphase: Soll die Schulverpflegung in Eigenbewirtschaftung erfolgen oder fremd vergeben werden? Der Leitfaden hilft u.a. bei dieser Entscheidungsfindung.

Bayerische Leitlinien Schulverpflegung: Mit gutem Essen Schule machen
Die Leitlinien stellen eine Orientierungshilfe für eine schmackhafte, gesunde und akzeptierte Verpflegung in Schulen dar. Sie beleuchten die Aspekte Gesundheit, Nachhaltigkeit, Wertschätzung und Wirtschaftlichkeit und richten sich an Verpflegungsverantwortliche in Schulen.