School Meals Coalition ruft Heranwachsende zum Mitmachen auf
„Nothing for us without us” – Unter diesem Motto ruft die School Meals Coalition Jugendliche, Heranwachsende und Nachwuchswissenschaftler*innen weltweit auf, sich in einem Netzwerk für eine bessere Schulernährung zu engagieren. Das
mehr
Wie ein Vergaberechtler auf das Beschaffungsmanagement zur Schulverpflegung in Deutschland blickt
Für die Interviewreihe mit Expert*innen hat das NQZ mit Prof. Dr. Christopher Zeiss gesprochen. Der Vergaberechtler klärt häufige Missverständnisse bei der Ausschreibung und Vergabe von Schulverpflegung auf und gibt fundierte Tipps, wie sich
mehr
Neues Internet-Portal Qualifizierung in der Kindertagespflege
Die Grundqualifizierung für Fachkräfte in der Kindertagespflege wird digital: Ein neues Internet-Portal für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei ist ab sofort online. Erstmals neu erschienen ist das Erweiterungsmaterial
mehr
Neue Leitung für das NQZ
Ann-Cathrin Beermann ist die neue Leiterin des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule (NQZ). Die Politikwissenschaftlerin freut sich auf ihre künftige Aufgabe, für die sie ausgewiesene Expertise mitbringt. Die 35-jährige
mehr
Kinderübergewicht vorbeugen
WEPI hilft Schulen und Kommunen dabei, Maßnahmen zu planen, die das gesunde Körpergewicht von Kindern und Jugendlichen fördern und Übergewicht vorbeugen. Bild vergrößern Infografik Kinderübergewicht Quelle: WEPI Eine gesunde
mehr
Ernährungsreport 2022
Auch der diesjährige vom BMEL veröffentlichte Ernährungsreport gibt einen Überblick über Ernährungsgewohnheiten sowie Trends beim Einkaufen und Kochen. Der Schutz von Umwelt und Klima sowie die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sind
mehr
Fachkräftebedarf für Ganztagsförderung in Grundschulen berechnet
Der Fachkräfte-Radar der Bertelsmann Stiftung hat anhand verschiedener Szenarien den Fachkräftebedarf für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab 2026 berechnet. Die Berechnungen sehen die Bundesländer
mehr
Wie eine Nachhaltigkeitsforscherin auf die Kita- und Schulverpflegung in Deutschland blickt
Für die Interviewreihe mit Expert*innen kam das NQZ diesmal mit Prof. Dr. Melanie Eva-Maria Speck ins Gespräch. Die Nachhaltigkeitsforscherin ist Professorin für Sozioökonomie in Haushalt und Betrieb an der Hochschule Osnabrück. Prof. Dr.
mehr
Mehr Lebensmittelwertschätzung für weniger Abfälle
Entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette entstehen jährlich in Deutschland etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Der Großteil davon entfällt auf private Haushalte, schon an zweiter Stelle steht als weiterer Verursacher die
mehr
Fachtag für Kindertagespflege erneut zum Schwerpunkt Ernährung
„Essen ist mehr als satt sein“ – Unter dieser Überschrift hat der Bundesverband für Kindertagespflege bundesweit Fachberatungen zu einer Online-Veranstaltung eingeladen. Das NQZ stellte sein Unterstützungsangebot für mehr Qualität und
mehr
Bio kann jeder: Anhaltend großes Interesse
Auch in Zeiten steigender Lebensmittelpreise werden die Workshops der Initiative Bio kann jeder stark nachgefragt. Das zeigt das hohe Interesse an einer nachhaltigeren Kita- und Schulverpflegung. Im ersten Halbjahr 2022 informierten bundesweit
mehr
Zwischen Pandemie und Inflation: Armut in Deutschland
Der aktuelle Armutsbericht des Paritätischen zeigt für das Pandemie-Jahr 2021 einen Höchststand der Armutsquote in Deutschland von fast 17 %. Deutlich überdurchschnittlich betroffen sind Kinder und Jugendliche. Insgesamt sind 13,8 Millionen
mehr
Gemeinschaftsverpflegung als zentraler Motor für pflanzenbasierte Ernährung
Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Ernährung besteht kein Wissens- sondern ein Umsetzungsproblem. Dieses einstimmige Fazit zogen Expert*innen bei einer Veranstaltung im Kontext des Nationalen Dialogs zu Ernährungssystemen. In
mehr
Öko im Trend: Strukturdaten 2021 bestätigen positive Entwicklung
Immer mehr Landwirtschaftsbetriebe und Lebensmittelhersteller stellten auf Bio um. Die Strukturdaten 2021 bestätigen einen positiven Trend, zeigen aber auch Handlungsbedarf. Über eine Zukunftsstrategie der Bundesregierung soll auch die
mehr
Neues Material Kindertagesbetreuung: Illustration zu saisonalem Obst und Gemüse
Mit Kindern die Vielfalt von heimischem Obst und Gemüse entdecken und darüber ins Gespräch kommen: Ein neues Wimmelbild des Bundeszentrums für Ernährung unterstützt pädagogische Fachkräfte in Kitas und Kindertagespflege dabei. Von klein auf
mehr
Aktualisierte Empfehlungen zur Ernährung und Bewegung von Kleinkindern
Das Netzwerk Gesund ins Leben hat aktualisierte Empfehlungen zur Ernährung und Bewegung von Kleinkindern veröffentlicht. Die Handlungsempfehlungen sind an Fachkräfte adressiert, die Familien mit Kleinkindern darin unterstützen, ihren Lebensstil
mehr
Internationale Wissens- und Austauschplattform für Schulernährung gestartet
Sich weltweit zur Schulernährung, zu Schulverpflegungsprogrammen und Qualitätsstandards auszutauschen und zu vernetzen: Das ist das zentrale Ziel der neuen „School food global hub“, einer Online-Wissensplattform, für die die Food and
mehr
4. NQZ Expertenkreis: Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab 2026 stand im Zentrum des diesjährigen NQZ Expertenkreises. Interessensvertreter*innen aus Bund und Ländern diskutierten die Frage, wie die Mittagsverpflegung frühzeitig
mehr
„Echt kuh-l!“: Siegerbeiträge des Schulwettbewerbs ausgezeichnet
Über 500 Schulen aus ganz Deutschland haben sich beim Wettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft beworben. Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick hat nun die besten Beiträge prämiert.
mehr
Depressionen und Essstörungen bei Jugendlichen steigen weiter an
Der Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit hat Krankenhausdaten der Jahre 2019 bis 2021 analysiert. Die Ergebnisse sind besorgniserregend: Die Corona-Pandemie hat massive Folgen für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
mehr
Alarmierend hohe Belastung von Lehrkräften im dritten Corona-Schuljahr
Eine repräsentative Umfrage der Robert Bosch Stiftung zeigt negative Auswirkungen durch die Corona-Pandemie auf die Belastbarkeit von Lehrkräften. Ein deutlicher Anstieg zeigt sich auch bei Verhaltensauffälligkeiten und Lernrückständen bei
mehr
Frühstücksangebot: DGE ruft Kitas und Grundschulen zum Mitmachen auf
Gesucht ist der Erfahrungsschatz von Kitas und Grundschulen mit Frühstücksangebot. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung richtet sich mit einem Aufruf bundesweit an alle Einrichtungen, ihre Erfahrungen zu teilen. Aus der Praxis für die
mehr
Qualität der Verpflegung im Ganztag: Das NQZ auf der didacta 2022
Mit etwa 35.000 Besucher*innen sendete die Messe didacta ein starkes Signal für die Zukunft der Bildung. Mit Fachbeiträgen zur Ernährungsbildung und Verpflegungsorganisation beteiligte sich auch das NQZ und machte damit auf einen ganzheitlichen
Welche Sichtweise haben Erzieher*innen sowie Tagesmütter und –väter auf Möglichkeiten und Potenziale der Ernährungsbildung in ihrem Betreuungsalltag? In mehreren Fachveranstaltungen hat das NQZ mit Expert*innen diese Frage diskutiert, Chancen
mehr
Vergabepraxis in Kommunen: Qualität rückt stärker in den Vordergrund
Die Vergabepraxis hat direkten Einfluss auf Arbeitsbedingungen und auf die Qualität eingekaufter Dienstleistungen. Inwieweit die öffentliche Hand hierbei ein „guter Auftraggeber“ ist, haben Wissenschaftler*innen am Beispiel von fünf Kommunen
mehr
Jedes 6. Kind ist dicker geworden
Die Folgen der Corona-Pandemie sind gravierend: Eine forsa-Umfrage belegt Gewichtszunahme, weniger Bewegung und einen höheren Süßwarenverzehr bei Kindern. Fachleute sind alarmiert. Die Corona-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf die
mehr
Einfluss auf die Lebensmittelauswahl von Jugendlichen
Familie und Schule beeinflussen die Lebensmittelauswahl von Jugendlichen am stärksten, zeigt eine britische Studie. Doch die Einflüsse beider Ernährungsumgebungen können widersprüchlich sein und in der Konsequenz sogar das
mehr
4. NQZ Vertiefungstreffen: "Evaluation"
Wie lässt sich die Effektivität von Projekten qualitätsgesichert messen? Mit dieser Frage setzten sich die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung auf dem ersten diesjährigen NQZ-Vertiefungstreffen intensiv auseinander. Als Expertin führte
mehr
BNE-Preis erstmals verliehen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben erstmals den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an Initiativen, Bildungseinrichtungen und Kommunen aus acht Bundesländern
mehr
Anzahl Kinder mit Förderbedarf gestiegen
Trotz großem Engagement gelingt es Kita-Leitungen seit Beginn der Pandemie immer weniger, ihre pädagogischen Kernaufgaben wahrzunehmen. Das liegt am Anstieg von Kindern mit Förderbedarf, zeigt die Corona-KiTa-Studie. Kitas mit einem hohen Anteil
mehr
Relevante Zahlen auf neuem Stand
Mit Zahlen & Fakten zur Kindertagesbetreuung und Schule informiert das NQZ bundesweit alle Akteure, die sich für mehr Qualität in der Verpflegung von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Die aktuellsten Zahlen sind jetzt auf nqz.de online. Welche
mehr
Tag der Kitaverpflegung 2022
Gesund und nachhaltig essen: Auch dieses Jahr findet am 3. Mai der „Tag der Kitaverpflegung“ statt. Der Aktionstag, initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der
mehr
Frühjahr 2022: NQZ Vernetzungstreffen
Das Frühjahrstreffen vom 28.-29.4.2022 bot den Vertreter*innen der Vernetzungsstellen Kita und Schulverpflegung, des Bundes, der DGE, von IN FORM und NQZ eine bewährte Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen und Fragen. Auf dem digitalen
mehr
Speisenanbieter mit Interesse und Informationsbedarf zu nachhaltigen Angeboten
Per Online-Erhebung hat die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern Speisenanbieter bundesweit zu nachhaltigen Speisenangeboten befragt. Erste Ergebnisse zeigen ein hohes Interesse an einer Umsetzung, gleichzeitig bewerten die
mehr
Beschaffung von Schulverpflegung
NQZ erweitert Serviceangebot zum Beschaffungsmanagement von Schulverpflegung Mit dem digitalen Leitfaden bietet das NQZ seit 2020 ein umfangreiches Informationsangebot zum Thema "Beschaffung von Schulverpflegung" an. Das Besondere daran: Das komplexe
mehr
Bundesweite Aktionswoche Kindertagespflege 2022
Am 9. Mai 2022 startet erneut die Aktionswoche Kindertagespflege. Mit Tagen der offenen Tür und Fachveranstaltungen wollen Akteure auf die Kindertagespflege als Betreuungsform aufmerksam machen. Das NQZ wirbt für Ernährungsbildung als Anker für
Das Projekt AROMA hat die grenzüberschreitende und lokale Beschaffung von Lebensmitteln für die Außer-Haus-Verpflegung in den Blick genommen. Mit einer digitalen Plattform für Erzeuger und Einkäufer aus der Großregion Deutschland, Frankreich,
mehr
Lebensmittelabfälle vermeiden – Kompetenzstelle startet
Die bundesweite Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung stellt ihr Maßnahmenpaket vor. Auch Speisenanbieter für Kita- und Schulverpflegung sind zum Mitmachen aufgerufen. Im Auftrag des
mehr
Deutscher Kita-Preis 2023 – Jetzt mitmachen!
Der Deutsche Kita-Preis geht in eine neue Runde. Bereits zum fünften Mal würdigt der Preis die Qualitätsentwicklung in Kitas. Teilnehmende Einrichtungen können sich auch mit Konzepten zur Ernährungsbildung bewerben. Seit 2018 haben sich bereits
mehr
Europäischer Gesundheitsbericht 2021 erschienen
Trotz guter Erfolge ist noch viel Luft nach oben: Die aktuelle Bestandsaufnahme der WHO zur Gesundheitssituation in der Europäischen Region zeigt Lücken auch bei der Kindergesundheit. Etwa drei von zehn Schulkindern in Europa sind übergewichtig
mehr
Als Duo erfolgreich: Nachhaltige Schulernährung und Bildung
In El Salvador verändern Schulernährungsprogramme das Essverhalten ganzer Regionen. Über Schulen, die Vorreiter für Nachhaltigkeit und Gesundheitsförderung sind. Am Praxisbeispiel einer Schule in der Kommune Izalco in El Salvador stellt die Food
mehr
Empfehlungen zur Zubereitung pulverförmiger Säuglingsnahrung
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat seine Empfehlungen zur Zubereitung pulverförmiger Säuglingsnahrung aktualisiert, an denen sich auch Kinderbetreuungseinrichtungen orientieren sollten. Mit seiner aktualisierten Stellungnahme Nr. 009/2022
mehr
Neue Sicherheitsbewertung zum Zuckerverzehr: So wenig wie möglich
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat den Verzehr von freien und zugesetzten Zuckern neu bewertet. Sie kommt zu dem Schluss, dass die Aufnahme so gering wie möglich sein sollte. Auf eine zulässige Höchstaufnahmemenge
mehr
Tag der Kindertagespflege mit Praxis-Impulsen zur Ernährung
Der diesjährige Tag der Kindertagespflege stand im Zeichen einer ausgewogenen Ernährung für Kinder. Mit über 600 Teilnehmenden war der digitale Fachtag des Bundesverbandes für Kindertagespflege ein voller Erfolg und stieß auf großes Interesse
mehr
Neue Ausbildungsverordnung: Mehr Nachhaltigkeit in Küchenberufen
Nachhaltiges Handeln als Chance für die Handwerkskunst: Zum 1. August 2022 tritt eine neue Ausbildungsverordnung für Küchenberufe in Kraft. Die Ausbildungsinhalte sind jetzt auch auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgerichtet. Ziel der Reform
mehr
Bessere Schulmahlzeiten für alle Kinder in Europa
Von anderen Ländern lernen: Auf Einladung der European Public Health Alliance trafen sich Akteure aus ganz Europa, um ihren Weg zu einer gesünderen und nachhaltigeren Schulverpflegung vorzustellen. Die motivierende Botschaft lautet: Es geht! Am
mehr
Verpflegungsangebot in und um Schulen beeinflusst Risiko für Adipositas signifikant
Verpflegungsangebote in Schulen und in direkter Umgebung haben erheblichen Einfluss auf die Höhe des Body Mass Index von Schüler*innen. Hingegen senken gesundheitsförderliche schulische Verpflegungsangebote das Risiko für Adipositas signifikant.
mehr
Investitionen in Ganztagsangebote für mehr Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit
Der Sozialatlas 2022 hat die soziale Lage in Deutschland in den Blick genommen. Gerechte Teilhabe und gleiche Chancen lassen sich auch durch soziale Infrastruktur realisieren, so die Heinrich Böll Stiftung. Kluge Investitionen in die Qualität von
mehr
Schulische Interventionen gegen Lebensmittelverschwendung sind wirksam
Zwei internationale Fall-Studien haben sich mit schulischen Interventionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen auseinandergesetzt. So unterschiedlich die Herangehensweise, so gleichlautend das Fazit: Maßnahmen in Schulen helfen,
mehr
Schulverpflegung richtig einkaufen – Web-Seminarreihe startet erneut
Ab 09. Mai 2022 startet das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) erneut die kostenfreie Web-Seminarreihe „Beschaffung von Schulverpflegung“. Schulträger und alle Interessenten können sich ab sofort anmelden. Das
mehr
Studie untersucht Ernährungssituation armutsgefährdeter Haushalte mit Kindern
Ein Verbundprojekt erhebt Daten zum Verzehr von Lebensmitteln von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie ausgewählte Gesundheitsindikatoren und demografische Hintergründe. Auch die Nutzung von Schulverpflegungsangeboten ist Teil der
mehr
Auftakt zur Fachgesprächsreihe: Ernährung in der Kindertagespflege
Die Qualität der Ernährung in der Kindertagespflege steht im Mittelpunkt einer Fachgesprächsreihe, die das NQZ initiiert hat. Zum Auftakt der dreiteiligen Reihe nahmen Expert*innen die Arbeits- und Lebenswelt von Kindertagespflegepersonen in den
mehr
Mehr Hülsenfrüchte auf den Teller
Der Internationale Tag der Hülsenfrüchte stärkt am 10. Februar die Bedeutung von Erbsen, Bohnen und Linsen für die Tellermitte. In der Kita- und Schulverpflegung müssen die eiweißreichen Alleskönner ihren festen Platz manchmal erst noch
mehr
DGE-Qualitätsstandards deutschlandweit anwenden
Eine bessere Qualität in der Gemeinschaftsverpflegung: Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, setzt sich für eine gesündere und nachhaltigere Verpflegung in Mensen und Kantinen ein und hat dazu eine Förderurkunde in
mehr
Jugendliches Essverhalten bleibt oft unberücksichtigt
Eine Fachartikel-Serie hebt die Bedeutung der Ernährung im Jugendalter hervor. Zwar liegt weltweit in Forschung, Wissenschaft und Politik zu Recht ein Fokus auf der Ernährung in der frühen Kindheit, jedoch wird das jugendliche Essverhalten in
mehr
4. Netzwerktreffen VNS Bundesprojekte
Um sich zu den IN FORM-Projekten auszutauschen, trafen sich die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung zu einem länderübergreifenden Dialog. Die derzeit laufenden Projekte rücken vor allem die Nachhaltigkeit von Verpflegungsangeboten in den
mehr
Mittagessen in Stuttgarter Kitas mit hohem Bio-Anteil
In Stuttgart wird die Verpflegung der kommunalen Kitas von der Stadt in Eigenregie betrieben. Bereits jetzt liegt der mengenmäßige Bio-Anteil bei fast 50 % – und darf weiter steigen. Das NQZ hat dieses Praxisbeispiel jetzt auf seiner Website
mehr
Die Rolle von Schulen in der Übergewichtsprävention
Mit welchen Maßnahmen lässt sich das Präventionspotential von Schulen bestmöglich ausschöpfen? Eine lateinamerikanische Studie kommt zu dem Schluss, dass Ernährungsbildung, gesunde Schulmahlzeiten und viel Bewegung eine entscheidende Rolle
mehr
Ernährungsbildung gehört zu Ernährungstrends 2022
Für den Trendreport Ernährung haben mehr als 100 namhafte Expertinnen und Experten aus den Netzwerken des NUTRITION HUB und des Bundeszentrums für Ernährung relevante Trends für das Jahr 2022 benannt. Zu den Top 10 gehört auch die
mehr
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Das mitgebrachte Frühstück
Was die Inhalte der Brotdose betrifft, schwanken Eltern oft zwischen ihrem Anspruch an eine gesunde Familienernährung und den Wünschen der Kinder. Eine Marktforschungsstudie zeigte zudem unterschiedliche Bewertungen von Eltern und Bildungskräften
mehr
Qualität in der Kindertagesbetreuung hat sich weiter verbessert
Der zweite Monitoringbericht zum Gute-KiTa-Gesetz zeigt positive Entwicklungen in Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. Noch mehr Familien profitieren von kostenfreien Kita-Plätzen, auch Personalschlüssel haben sich verbessert. Der
mehr
Monitoring für Schulernährungsprogramme weltweit unterrepräsentiert
Weltweit wächst die Bedeutung von Schulernährungsprogrammen für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Das zeigt sich vor allem in Pandemiezeiten, aber auch vor dem Hintergrund zunehmender Fehl- und Mangelernährung. Trotzdem werden
mehr
2021
Ernährungsarmut bei Kindern durch Pandemie verschärft
Die Corona-Pandemie hat zu anhaltenden Beschränkungen geführt, die vor allem Kinder in armen Familien treffen, erklärt der Ernährungsmediziner Hans Konrad Biesalski. Besonders eine unzureichende Ernährung hat langfristige negative Folgen, der
mehr
Europäische Garantie für Kinder
Eine Kindergarantie soll in der Europäischen Union dafür sorgen, dass bedürftige Kinder Zugang zu frühkindlicher Betreuung, Bildung und Gesundheitsversorgung haben. In Deutschland hat die Arbeitsgemeinschaft für Familienorganisationen
mehr
Zu wenig Zeit für das Mittagessen
Eine Studie hat Pausendauer und Rahmenbedingungen für das Mittagessen an australischen Grundschulen untersucht. Die meisten Kinder haben nur 10 Minuten Zeit, ihr Mittagessen zu essen – mit Konsequenzen für ihr Ernährungsverhalten. In einer
mehr
Babybreie im Test: Kritischer Stoff Furan kann enthalten sein
Das Magazin Öko-Test hat Gemüse-Fleisch-Breie für Säuglinge untersucht. Alle untersuchten Babybreie enthielten mindestens niedrige Gehalte des Stoffes Furan, der als gesundheitlich bedenklich gilt. Was Kitas und Kindertagespflegestellen tun
mehr
Qualität von Ganztagsschulen in Deutschland
Ein Verbundprojekt zur Qualität im Ganztag hat in einem 15-jährigen Forschungsprozess zentrale Daten zur Lernkultur und Schulentwicklung erhoben. Das NQZ stellt ausgewählte Ergebnisse vor und weist auf die Bedeutung von Schulverpflegung als Teil
mehr
Global Nutrition Report 2021
Der Global Nutrition Report beurteilt jährlich die Ernährungssituation weltweit. Das Fazit in diesem Jahr: Kein Land der Welt erreicht die Empfehlungen für eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung. Dabei könnten
mehr
Corona-Pandemie führt zu Rückgang von Präventionsaktivitäten
Die Corona-Pandemie beeinträchtigt Gesundheitsförderung und Prävention, so ein Ergebnis des Präventionsberichtes 2021 des GKV-Spitzenverbandes. Fast ein Drittel der Maßnahmen in den Lebenswelten Kitas, Schulen und Kommunen musste ausgesetzt oder
mehr
Nationaler Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission zeichnen besonderes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einem Preis aus. Die Botschaft „Lernen zu handeln“ spricht auch Kitas und Schulen an,
mehr
3. NQZ Vertiefungstreffen: DGE-zertifizierte Kita- und Schulverpflegung
Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) lud die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung zum dritten Vertiefungstreffen ein: Thema des Fachaustausches war die DGE-Zertifizierung für die Gemeinschaftsverpflegung
mehr
Nachhaltiger und gesundheitlicher Verbraucherschutz der Zukunft
Das „Zukunftslabor 2030“ entwickelt Szenarien, wie Verbraucherschutz und Lebensmittelqualität verbessert und gleichzeitig Lebensmittelverschwendung reduziert werden können. Im Rahmen des Projektes „Zukunftslabor2030“ werden Szenarien
mehr
Gesunde Ernährung stärkt psychisches Wohlbefinden von Schulkindern
Eine englische Beobachtungsstudie unter Schulkindern zeigt, dass gesunde Mahlzeiten zum Frühstück und Mittagessen nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche stärken. Kinder, die ein gesundes Frühstück und ein ausgewogenes Mittagessen
mehr
Weltweite Koalition für Schulmahlzeiten gestartet
Eine weltweite Initiative des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen will Schulmahlzeiten-Programme massiv ausbauen. Auch Deutschland beteiligt sich. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen hat zusammen mit 61 Ländern (u.a.
mehr
3. Runder Tisch: Gemeinsam Qualität in der Ernährungsbildung entwickeln
Bereits zum dritten Mal trafen sich Akteure zum Runden Tisch „Ernährung in der Kindertagesbetreuung“ virtuell auf Einladung des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule (NQZ). Aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten
mehr
Online-Befragung von Speisenanbietern
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern ruft bundesweit alle Speisenanbieter zur Teilnahme auf. Schwerpunkt der Befragung ist die Gestaltung nachhaltiger Speisenangebote. Die Befragung wird von der Vernetzungsstelle Kita- und
mehr
NQZ stellt weitere Netzwerkpartner*innen vor
Für die neue Interviewreihe befragte das NQZ die Leiterinnen der Vernetzungsstellen Kitaverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Thüringen zum Thema Ernährungsbildung. Vier weitere Expertinnen kommen nun in der
mehr
Ganztag für Grundschule: Studie berechnet Ausbaubedarf
Ein Forschungsverbund hat erstmals den Ausbaubedarf zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule für die Bundesländer vorausberechnet. Die Fachleute bewerten den Bedarf geringer als bisher angenommen, jedoch mit großen regionalen
Auf einer Online-Veranstaltung diskutierten Fachleute die Möglichkeiten der öffentlichen Beschaffung zur Förderung einer klimafreundlichen und nachhaltigen Ernährung in der EU. Gute Beispiele aus Dänemark und Frankreich machen Mut. Inwieweit das
mehr
Neue Runde des Schulwettbewerbs "Echt kuh-l!"
Kichern Erbsen? Nicht die Bohne! – Diesmal dreht sich das Motto um starke Eiweißhelden. Der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft startet in eine neue Runde. Bei „Echt kuh-l“ dreht sich diesmal
mehr
Zu gut für die Tonne Bundespreis - Neue Runde für 2022
Der Bundespreis wird 2022 bereits zum 7. Mal verliehen. Kitas und Schulen können mitmachen und sich jetzt bewerben! Mit dem Bundespreis zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auch im Jahr 2022 besonderes Engagement
mehr
Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel!
Am 29. September startet die Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel. Zum zweiten Mal findet die Woche für mehr Lebensmittelwertschätzung statt. Alle sind herzlich willkommen, sich zu beteiligen – auch Kitas und Schulen. Unter dem Motto
mehr
Das NQZ im Gespräch mit Akteuren
Mit einer neuen Interviewreihe gibt das NQZ relevanten Akteuren aus Kindertagesbetreuung und Schule eine Stimme, um die verschiedenen beteiligten Disziplinen sichtbar zu machen und den Vernetzungsgedanken zu stärken. Den Auftakt machen
mehr
Herbst 2021: NQZ Vernetzungstreffen
Mit dem Herbsttreffen am 15. und 16. September 2021 nahmen zum zweiten Mal in diesem Jahr Akteure der Kita- und Schulverpflegung die Gelegenheit wahr, sich über aktuelle Themen auszutauschen. Die Vertreter*innen der Vernetzungsstellen Kita- und
mehr
Tag der Schulverpflegung 2021
Der bundesweite Tag der Schulverpflegung stellt am 23. September die Bedeutung von Schulmahlzeiten in den Mittelpunkt. Geschmack und Genuss, Gesundheit, Qualität und Nachhaltigkeit sind wichtige Schlagworte, die den Aktionstag in diesem Jahr
mehr
Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule beschlossen
Der Bundestag hat den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen ab dem Schuljahr 2026/27 beschlossen. Damit nimmt auch die Bedeutung einer gesundheitsförderlichen und nachhaltigeren Schulverpflegung weiter zu. Nach den Plänen der
mehr
Bio-regionale Lebensmittel in öffentlichen Ausschreibungen
Im Sinne von europaweit offenen Märkten schreibt das Vergaberecht eine Gleichbehandlung von Anbietern vor. Wie sich vor diesem Hintergrund das Nachhaltigkeitskriterium „bio-regional“ in Leistungsbeschreibungen in EU-weiten Vergabeverfahren
mehr
Strukturen und Stellenwert der Gemeinschaftsverpflegung in Deutschland
Expert*innen der DGE-Fachgruppe Gemeinschaftsverpflegung geben in einem Fachartikel einen umfassenden Überblick über die Situation der Gemeinschaftsverpflegung in Deutschland. Sie zeigen Strukturen auf und stellen die Bedeutung der
mehr
Zusatzmodul Zertifizierung für Frühstück und Zwischenverpflegung in Kitas
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat ihr Zertifizierungsangebot für Kindertagesstätten um ein Modul für Frühstück und Zwischenverpflegung erweitert. Kitas, die bereits für eine vollwertige Mittagsverpflegung in Kitas zertifiziert sind
mehr
Partizipationsqualität in Essenssituationen untersucht
Eine Studie zur Kita-Qualität hat das Kinderrecht auf Partizipation im Kita-Alltag bewertet. Eine der wichtigsten Schlussfolgerungen lautet: In der hochstrukturierten und täglich wiederholten Schlüsselsituation Essen besteht qualitativer
Die Evaluation eines US-amerikanischen Förderprogrammes für Kinderbetreuungseinrichtungen zeigt, dass Ernährungsstandards besser eingehalten werden, wenn diese an finanzielle Förderung und fachliche Unterstützung gekoppelt sind. US-amerikanische
mehr
DGE-Zertifizierung: FAQs helfen weiter
Rund um die DGE-Zertifizierung haben Kitas und Schulen oft viele Fragen. Die DGE hat die häufigsten Fragen zusammengefasst und praxisorientiert beantwortet. Kitas und Schulen können ihr Verpflegungsangebot nach den Kriterien des Qualitätsstandards
mehr
Expert*innen-Runde legt Ergebnisse zu gutem Ganztag vor
Expertinnen und Experten aus dem Jugendhilfe- und Bildungsbereich haben in einem dreijährigen Prozess zur Umsetzung eines qualitätsvollen Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder beraten. Ihre Ergebnisse haben sie nun
mehr
Kita-Verpflegung: Expert*innen für Umfrage gesucht
Das Projekt Start Low startet eine Umfrage zur gesunden Kitaverpflegung. Gesucht werden Expert*innen aus der Gemeinschaftsverpflegung, die mit ihrer Praxiserfahrung wichtige Daten liefern. Die Umfrage ist Bestandteil von Start Low , einem Projekt zur
mehr
Schulverpflegungssysteme weltweit aufbauen und fördern
Wie können Länder weltweit eine nachhaltige und gesunde Schulernährung durch eine stärkere Einbindung von Umweltfaktoren gewährleisten? Die internationale Fachkonferenz „Politik gegen Hunger“ stellte diese Frage in den Mittelpunkt der
mehr
Fördergelder für Bio-Informationsprojekte
Kommunen, Städte und Landkreise sowie Initiativen und Projekte können ab sofort Förderhilfen beantragen, wenn sie über Bio-Lebensmittel aus der Region informieren. Pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche sind besonders
mehr
Adipositas bei Kindern ist „Stille Pandemie“
Adipositas bei Kindern nimmt in der Corona-Pandemie schleichend aber stetig zu. Darauf weisen die AG Adipositas im Kindes- und Jugendalter der Deutschen Adipositas-Gesellschaft und die Fachgesellschaft der Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland
mehr
Update Zahlen & Fakten zur Kindertagesbetreuung und Schule
Mit aktuellen Zahlen & Fakten zur Kindertagesbetreuung und Schule informiert das NQZ bundesweit alle Akteure, die sich für die Qualität der Verpflegung einsetzen. Die aktuellsten Zahlen sind jetzt auf nqz.de online. Wie viele Kinder in Deutschland
mehr
Aktionstag Lebensmittel-Allergien
Jährlich macht der Deutsche Lebensmittel-Allergietag am 21. Juni auf Nahrungsmittel-Allergien und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten aufmerksam. Insgesamt nimmt die Prävalenz von Nahrungsmittelallergien bei Kindern zu, bestätigt der Deutsche
mehr
Wie Eltern den Schulerfolg ihrer Kinder beeinflussen können
Eine Auswertung von Metastudien durch die Technische Universität München zeigt, dass Eltern die Schulleistungen und Motivation ihrer Kinder stärken können, indem sie eine positive Erwartungshaltung vermitteln und sich an Aktivitäten der Schule
mehr
Können Kita-Kinder ihre Zufriedenheit zum Mittagessen ausdrücken?
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg hat in einer Pilotstudie untersucht, ob 4-6-jährige Kinder ihre Zufriedenheit mit der in der Kita angebotenen Mittagsmahlzeit äußern können. Die Forscher*innen bewerteten außerdem die Eignung
mehr
Deutscher Kita-Preis 2021 verliehen
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung haben gemeinsam mit weiteren Partnern zehn Preisträger*innen ausgezeichnet. Fünf Kitas und fünf lokale Bündnisse für frühe Bildung aus
mehr
Aktionsplan IN FORM wird weiterentwickelt
Die Bundesregierung hat die Weiterentwicklung von Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung beschlossen. Mit dem Aktionsplan IN FORM werden auch weiterhin Maßnahmen zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel und
mehr
Preisverleihung Schulwettbewerb „Echt kuh-l“
In einer virtuellen Preisverleihung hat Bundesernährungsministerin Julia Klöckner die diesjährigen Gewinner-Schulen des Wettbewerbs „Echt kuh-l“ ausgezeichnet. Insgesamt können sich 28 Schulen über Trophäen und Preisgelder freuen. Das
mehr
3. NQZ-Expertenkreis
Am 10. Juni 2021 fand zum dritten Mal der NQZ-Expertenkreis statt. Dieses Jahr mit vielen neuen Gesichtern und dem thematischen Leitgedanken: „Durch Vernetzung nachhaltige Kita- und Schulverpflegung voranbringen und Kommunen stärken“. Das NQZ
mehr
Kongress IN FORM digital: Vier Tage voller Erfolg
Erstmals fand im Mai 2021 der Kongress IN FORM digital statt. Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten: Nachhaltig in Ernährung und Bewegung“ in den Lebenswelten Kita und Schule haben sich rund 800 Teilnehmer*innen an dem viertägigen
mehr
Bundespreis Zu gut für die Tonne! 2021 verliehen
Vorbilder für Wertschätzung und Ressourcenschutz: Das Bundesernährungsministerium zeichnete Gewinner*innen des Zu gut für die Tonne! – Bundespreises aus. In einer digitalen Preisverleihung würdigte Bundesministerin Julia Klöckner am 20. Mai
mehr
NQZ veranstaltet 2. Runden Tisch zur „Ernährung in der Kindertagespflege“
Das Gute-KiTa-Netzwerk des NQZ kam zum 2. Runden Tisch „Ernährung in der Kindertagespflege“ zusammen. Das interdisziplinär zusammengesetzte Gremium diskutierte Unterstützungsmöglichkeiten rund um das Essen und Trinken in der frühen Kindheit.
mehr
Ernährungsreport 2021
Bewusster einkaufen, regionale Erzeuger unterstützen und mehr für den Klimaschutz tun: So leitet Bundesministerin Julia Klöckner den aktuellen Ernährungsreport 2021 zu den Ess- und Einkaufsgewohnheiten der Deutschen ein. Auch für Schüler*innen
mehr
Teilnahme an Schulverpflegung kann Lebensmittelverzehr positiv beeinflussen
Eine Daten-Auswertung der Studie EsKiMo II zeigt: Je häufiger die Schulverpflegung in Anspruch genommen wird, desto häufiger werden einige Empfehlungen der Optimierten Mischkost erreicht. Auf Basis der Daten aus der zweiten Ernährungsstudie als
mehr
Analyse und Optimierung eines veganen Kita-Mittagsangebotes
Das Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE) hat das vegane Mittagsangebot einer Kita analysiert. Ziel war, mögliche Energie- und Nährstoffdefizite im Speisenangebot zu identifizieren und zu optimieren. Forscher*innen des
mehr
Aktionswoche Kindertagespflege
Der Bundesverband für Kindertagespflege ruft vom 3. – 9. Mai zur diesjährigen Aktionswoche Kindertagespflege auf. Ziel ist, der Öffentlichkeit deutlich zu machen, was Kindertagespflege leistet und welche Herausforderungen bestehen. Das NQZ nimmt
mehr
Tag der Kitaverpflegung 2021
Mit einer Vielzahl bunter Aktionen engagieren sich Kitas in Deutschland zum „Tag der Kitaverpflegung“ für gesundheitsförderliche und nachhaltigere Mahlzeiten. Organisiert wird der Aktionstag vom Bundesministerium für Ernährung und
mehr
IN FORM digital: NQZ setzt Schwerpunkt auf Ernährungsbildung
Mit einem digitalen Messe-Kongress betont IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung, wie wichtig Ernährung und Bewegung im Alltag von Kita, Schule und Familie sind. Als Teil des vielfältigen IN FORM-Neztwerkes
mehr
Neue Handlungsempfehlungen Kariesprävention
Zähne von Geburt an mit Fluorid schützen: Das Netzwerk Gesund ins Leben hat gemeinsam mit relevanten Fachgesellschaften einheitliche Handlungsempfehlungen zur Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter veröffentlicht. Der Forderung
mehr
Ernährungsbildung im Schulgarten
Initiativen wie die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten oder die GemüseAckerdemie fördern die Wertschätzung von Lebensmitteln durch Bildungsarbeit im Schulgarten. Der bundesweite Tag des Schulgartens soll diese Bedeutung unterstreichen. Am 10.
mehr
Deutscher Kita-Preis 2022 – Jetzt anmelden und mitmachen!
Der Deutsche Kita-Preis zeichnet Kitas und lokale Bündnisse aus, die sich dafür einsetzen, dass Kinder optimal aufwachsen können. Ab sofort können sich Interessierte für die Teilnahme am Wettbewerb registieren. „Qualität hat viele
mehr
Update zu rechtlichen Rahmenbedingungen
Das NQZ hat die tabellarische Zusammenschau der Rechtsnormen und Empfehlungen zur Verpflegung und Ernährungsbildung in Kitas und Schulen aktualisiert. Das, was junge Menschen in Deutschlands Kitas und Schulen essen und trinken und wie sie dabei
mehr
Lokal essen ohne Grenzen
Wie ein regionaler Einkauf in der Außer-Haus-Verpflegung unter Beachtung des öffentlichen Auftragwesens gelingen kann, war Thema einer Online-Veranstaltung im Rahmen des interregionalen Projektes AROMA. Schulverpflegung wurde dabei ausdrücklich
mehr
ElternZOOM zur Kita-Qualität
Unter dem Dach des Projektes "ElternZOOM" befragt die Bertelsmann Stiftung regelmäßig Eltern zu ihrer Zufriedenheit mit der Kita-Qualität. Auch die Kita-Verpflegung ist Teil der Befragung. Um die Perspektiven von Müttern und Vätern bei der Aus-
mehr
Digitalunterricht erschwert auch Ernährungsbildung
Erste Ergebnisse einer großangelegten Schulstudie zeigen: Schulen sind in der Corona-Krise auf gutem Weg, es gibt aber noch Nachholbedarf. Bedauerlich ist das Revival des digitalen Frontalunterrichts, auch für die Ernährungsbildung. Die
mehr
NQZ wirkte am DGE-Kongress mit
Mit Fachbeiträgen zur Ernährungsbildung und zur Kita- und Schulverpflegung hat das NQZ den diesjährigen wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung mitgestaltet. Den Zusammenhang zwischen Ernährung, individueller
mehr
2020
Corona-Infektionsschutz
Fragen und Antworten zur Gemeinschaftsverpflegung in Kitas und Schulen rund um das Coronavirus Aufkleber der BZgA für Kindertagesstätten zum richtigen Händewaschen Quelle: BZgA Informationen zum Coronavirus, die die Bedingungen der
mehr
2019
Neue Flyerreihe „Schulessen besser machen“
Neue NQZ-Flyerreihe „Schulessen besser machen – Wege für … Schulträger, Schulleitungen, Verpflegungsanbieter“ Diese Flyer machen Lust auf mehr Qualität in der Schulverpflegung und zeigen den zentralen Akteuren erste Schritte dorthin und
mehr
NQZ auf didacta 2019
Auch in diesem Jahr präsentierte sich das NQZ im Rahmen von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ auf der didacta 2019 in Köln. IN FORM machte an seinem Stand wie gewohnt mit einem interaktiven Programm
mehr
2018
Neue Broschüre des RKI
Das AdiMon Indikatorensystem - Kindliche Adipositas: Einflussfaktoren im Blick Übergewicht und Adipositas (starkes Übergewicht) bei Kindern und Jugendlichen sind eine große gesundheitspolitische Herausforderung. Etwa jedes sechste Kind in