Arbeitshilfen

Suchergebnisse

140 Ergebnisse nach Filterung
  1. Checkliste für die Verpflegung in Schulen

    Checkliste für die Verpflegung in Schulen

    Die „Checkliste für die Verpflegung in Schulen" dient als Instrument zur eigenständigen Überprüfung des derzeitigen Verpflegungsangebots in Schulen.

    Download (PDF 411 KB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  2. Interaktiver Speiseplan-Check

    Interaktiver Speiseplan-Check

    Mit dem Online-Speiseplan-Check kann die Mittagsverpflegung in Kita oder Schule geprüft werden. Das Tool unterstützt bei der Bewertung des Speiseangebotes und gibt wichtige Anhaltspunkte für eine einfache Optimierung.

    Neues Fenster: Internetangebot der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW Link öffnen
  3. Erklärfilm "Wie setzt sich der Preis für die KiTa- und Schulverpflegung zusammen"

    Erklärfilm "Wie setzt sich der Preis für die KiTa- und Schulverpflegung zusammen"

    Der kurze Film richtet sich an Pädagog*innen in Kita und Schule, Eltern sowie Träger und zeigt die Kostenstruktur des Essenpreises und die Querverbindung zu Qualitäts- und Nachhaltigkeitsaspekten auf.

    Neues Fenster: Internetangebot von Youtube Link öffnen
  4. Bausteine Ernährung als Thema in der Erzieher*innen-Ausbildung

    Bausteine Ernährung als Thema in der Erzieher*innen-Ausbildung

    Das Lernangebot richtet sich an Lehrkräfte in Fachschulen für Sozialpädagogik für die Themengebiete Ernährung und Gesundheit, Kitaverpflegung, Berufsausbildung, Verpflegung im offenen Ganztag.

    Neues Fenster: Internetangebot der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW Link öffnen
  5. Leitfaden zur DGE-Zertifizierung für Kitas und Caterer Zusatzmodul

    Leitfaden zur DGE-Zertifizierung für Kitas und Caterer Zusatzmodul

    Instrument für ein erfolgreiches Audit zur DGE-Zertifizierung für Frühstück und Zwischenverpflegung. Hilfreich für Kitas und Caterer, die sich erstmals zertifizieren lassen wollen, aber auch für bereits zertifizierte Einrichtungen und Betriebe.

    Download (PDF 989 KB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  6. Leitfaden zur DGE-Zertifizierung für Schulen und Caterer

    Leitfaden zur DGE-Zertifizierung für Schulen und Caterer

    Der Leitfaden ist ein Instrument für ein erfolgreiches Audit zur DGE-Zertifizierung. Er ist hilfreich für Schulen und Caterer, die sich erstmals zertifizieren lassen wollen, aber auch für bereits zertifizierte Einrichtungen oder Betriebe.

    Download (PDF 3,2 MB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  7. Plakat: Schüler*innen beim Schulessen mitbestimmen lassen

    Plakat: Schüler*innen beim Schulessen mitbestimmen lassen

    Schüler*innen bei der Gestaltung der Schulverpflegung einzubeziehen hilft, damit sie unabhängig von ihrem finanziellen, kulturellen oder religiösen Hintergrund am Schulessen teilnehmen können. Dieses Plakat hilft bei einer Kampagne.

    Download (PDF 2,5 MB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  8. Flyer: Schüler*innen beim Schulessen mitbestimmen lassen

    Flyer: Schüler*innen beim Schulessen mitbestimmen lassen

    Es ist wichtig, Schüler*innen in die Gestaltung der Schulverpflegung einzubeziehen, damit sie unabhängig von ihrem finanziellen, kulturellen oder religiösen Hintergrund am Schulessen teilnehmen können. Dieser Flyer zeigt Ideen auf.

    Download (PDF 1 MB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  9. Lust auf Zukunft: Handlungsempfehlungen für eine genussvolle, gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung

    Lust auf Zukunft: Handlungsempfehlungen für eine genussvolle, gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung

    Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Schulverpflegung für einen ersten Einstieg oder für weitere Schritte, ergänzt um Praxistipps und Hintergrundinformationen.

    Download (PDF 8 MB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  10. Kostenstrukturen in der Schulverpflegung - Factsheet zur Studie

    Kostenstrukturen in der Schulverpflegung - Factsheet zur Studie

    Der Factsheet zur Studie der DGE beschreibt, wie sich der Preis für ein Mittagessen in der Schulverpflegung zusammensetzt und welche Faktoren den kalkulatorischen Preis verändern.

    Download (PDF 564 KB, nicht barrierefrei) Link öffnen