
Beim bundesweiten Tag zur Schulverpflegung steht alljährlich die kulturelle und kulinarische Vielfalt an Schulen im Mittelpunkt. Die Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Länder gestalten diese Aktionstage mit viel Engagement gemeinsam mit zahlreichen Schulakteuren rund um das Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“.
Bereits seit dem Jahr 2010 findet jährlich bundesweit der Tag der Schulverpflegung statt. Ziel des Aktionstages ist es, Kinder und Jugendliche für ihre Schulverpflegung zu begeistern, sie zu einer gesundheitsförderlichen Ernährung zu ermutigen und diese in ihrer Mensa mitzugestalten. Verantwortliche Schulakteure wie Schulträger, Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern oder Caterer können sich auf begleitenden Informationsveranstaltungen, Fachtagungen oder Workshops untereinander austauschen, erfolgreiche Beispiele präsentieren oder Fachinformationen einholen, die zu einer Qualitätsverbesserung anregen.
Im Mittelpunkt der Aktionstage steht daher der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen, der Ausgangspunkt für Veränderungsprozesse sein soll. Veranstaltet und koordiniert wird der Tag der Schulverpflegung durch die
Vernetzungsstellen. Sie entwickeln jährlich abwechslungsreiche Aktionsprogramme und richten diese gemeinsam mit Schulen in allen 16 Bundesländern aus. Die Aktionen finden in der Regel je nach Bundesland zwischen September und November des jeweiligen Jahres statt.
Aktionen in den Ländern 2022
Die Aktionen zum Tag der Schulverpflegung 2022 sind derzeit bei den Vernetzungsstellen in Planung und werden an dieser Stelle fortlaufend aktualisiert.
Bundesland | Zeitraum | Aktivität |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 17. November 2022 | Dieses Jahr dreht sich beim Tag der Schulverpflegung alles um das Thema Lebensmittelverschwendung mit Durchführung einer Messwoche an den teilnehmenden Schulen. Dazu stellt die Vernetzungsstelle Materialien für die Mensa und den Unterricht zur Gestaltung eines Aktionstages vor Ort zur Verfügung. Informationen und Materialien zum Download |
Bayern | 17.-21. Oktober 2022 | Warum landen Lebensmittel im Müll? Wie viele Lebensmittelabfälle fallen in unserer Schule an? Unter dem Motto „Mit gutem Essen Schule machen – Wir retten Lebensmittel“ ruft die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern alle bayerischen Schulen auf, in der Aktionswoche das Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung mit eigenen Aktionen in den Fokus zu rücken und an einer Kreativprämierung teilzunehmen. Mehr Informationen |
Berlin | 05. Oktober 2022
06. Oktober 2022 | Berliner Schulmittagessen-Check: "Check Sensorik" - Instrument zur schulinternen Qualitätssicherung und Ernährungsbildung. Weitere Informationen
Das diesjährige Forum Qualitätsentwicklung (digital), im Rahmen der Berliner Tage der Schulverpflegung 2022, wird das Thema „Lebensmittelverschwendung vermeiden - Aufgabe von Anbietern, Schulen, Eltern und Schüler*innen“ disktutieren.
|
Brandenburg | laufend | Alle Schulen in Brandenburg können individuell im gesamten Schuljahr 2021/22 einen Termin für einen Aktionstag festlegen. Schulverpflegung ist ein wichtiger Teil von Schule und muss in Pandemie-Zeite wieder gut etabliert werden. Weitere Informationen |
Hamburg | 22. und 29. September 2022 | Mit einem Aktionsmenü, Infozetteln und einem Nachhaltigkeits-Quiz lädt die Vernetzungsstelle Hamburger Schulen zur Teilnahme am Aktionstag ein.
|
Hessen | 22. September 2022 | „Vegetarische Gerichte aus aller Welt – interkulturelle Schulverpflegung als Chance“: Unter diesem Motto steht die Auftaktveranstaltung am 22. September 2022 mit anschließender Aktionswoche (Durchführung im ersten Schulhalbjahr 2022/23). Schulgemeinden und -träger sind aufgerufen, eine vegetarische Woche am Schulkiosk und/oder der Mensa umzusetzen. Begleitend können die Akteure mit kleinen Projekten, Aktionen und Unterrichtseinheiten auf die Themen Fleischreduktion und Interkulturalität eingehen. Weitere Information und Anmeldung |
Mecklenburg-Vorpommern | 29. September 2022 | 29.09.2022: Online-Fachtagung der Norddeutschen Vernetzungsstellen Schulverpflegung „Lebensmittelwertschätzung in Schulen – Weniger Reste, mehr Wert!“ Die digitale Fachtagung ist eine Kooperation der norddeutschen Vernetzungsstellen Schulverpflegung Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Neben Fachvorträgen zur Klimarelevanz von Schulverpflegung, der Entstehung von Lebensmittelresten und Maßnahmen zur Reduzierung, werden gute Beispiele aus der Praxis vorgestellt und ein Austausch Partnern aus der Praxis ermöglicht. Information und Anmeldung |
Niedersachsen | 23. September 2022 29. September - 06. Oktober 2022 | Die Aktionen in Niedersachsen haben den Fokus auf Nachhaltigkeit, Klima und Lebensmittelwertschätzung und sind mit der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ verknüpft. Mit diesen Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen: |
Nordrhein-Westfalen | 16. November 2022 | Online-Veranstaltung "Mehr veggie: Einfach machen" mit Showcooking, Praxisbeispielen und weiteren Impulsen. Veggie trifft Begeisterung: Klimaschutz beim Essen und Trinken braucht Menschen mit Begeisterung! Wie schafft man es gemeinsam, Veränderungen in Kita und Schule anzustoßen? |
Sachsen | 23. September 2022 | Sachsenweite Mitmachaktion für mehr Nachhaltigkeit in Schulen Mehr Informationen |
Schleswig-Holstein | 29. September 2022 | 29.09.2022: Online-Fachtagung der Norddeutschen Vernetzungsstellen Schulverpflegung „Lebensmittelwertschätzung in Schulen – Weniger Reste, mehr Wert!“ Die digitale Fachtagung ist eine Kooperation der norddeutschen Vernetzungsstellen Schulverpflegung Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Neben Fachvorträgen zur Klimarelevanz von Schulverpflegung, der Entstehung von Lebensmittelresten und Maßnahmen zur Reduzierung, werden gute Beispiele aus der Praxis vorgestellt und ein Austausch Partnern aus der Praxis ermöglicht. Information und Anmeldung |
Thüringen | 19.-30. September 2022 | In zwei Aktionswochen legt die Vernetzungsstelle den Fokus auf Regionalität und Saisonalität. Drei Schüler*innen-Aktionen (für jede Altersgruppe) stehen zur Wahl: Aktion 1: Auf der Spur heimischer Obst- und Gemüsesorten!
|