Um sich zu den IN FORM-Projekten auszutauschen, trafen sich die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung zu einem länderübergreifenden Dialog. Die derzeit laufenden Projekte rücken vor allem die Nachhaltigkeit von Verpflegungsangeboten in den
mehr
Rechtliche Rahmenbedingungen und Zertifizierungen
Um eine hohe Qualität der Kitaverpflegung sicherzustellen, braucht es Regularien zur Einhaltung der gesteckten Ziele. Instrumente der Qualitätssicherung für die Kitaverpflegung und die Ernährungsbildung unterscheiden sich dabei durch ihre
mehr
School Meal Programmes worldwide
Well-balanced school meals are a promising starting point for a sustainable improvement in the nutritional situation of the entire population. School meal programs play an important political role in many countries around the world and are
mehr
Gute-KiTa-Netzwerk des NQZ trifft sich
Das NQZ veranstaltete zwei "Runde Tische" zur Ernährungsbildung in der Kindertagesbetreuung und in der Kindertagespflege. Mit zwei digitalen „Runden Tischen“ förderte das NQZ den Austausch zur Ernährungsbildung in der Kindertagesbetreuung.
Welche Sichtweise haben Erzieher*innen sowie Tagesmütter und –väter auf Möglichkeiten und Potenziale der Ernährungsbildung in ihrem Betreuungsalltag? In mehreren Fachveranstaltungen hat das NQZ mit Expert*innen diese Frage diskutiert, Chancen
mehr
Status Quo Ernährungsbildung in der Kindertagesbetreuung
Mit bundes- bzw. landesweiten Online-Befragungen haben das NQZ und Netzwerkpartner wie die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung zentrale Daten für die Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung erhoben. Die Ergebnisse zeigen, welchen
mehr
Deutsches Schulbarometer: Personalmangel ist größte Herausforderung
Schulleitungen in Deutschland empfinden den Personalmangel als größte Herausforderung bei der Bewältigung ihrer Arbeit. 95 % schätzen ihre derzeitige Arbeitsbelastung deshalb als hoch bis sehr hoch ein. Schlechtes Abschneiden bei
mehr
Übergewicht steigt bei Kindern mit niedrigem sozioökonomischen Status
Zeitliche Analysen von Gesundheitsdaten zeigen eine deutliche Zunahme von Übergewicht bei jungen Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status. Der Zusammenhang von sozioökomischen Status (SES) und der Häufigkeit von Übergewicht sowie
mehr
Erfolgsrezepte für die Kitaverpflegung
Gut verpflegt von Anfang an! Dazu gehört die Erstellung eines Verpflegungskonzeptes, eine kindegerechte Raumgestaltung genau wie ein ausgewogener Speiseplan. Die Broschüre bündelt zahlreiche Umsetzungshilfen für die Mittagsverpflegung in
mehr
Soziale Herkunft beeinflusst Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
In ihrem Kindergesundheitsbericht bewertet die Stiftung Kindergesundheit den körperlichen und seelischen Gesundheitszustand von jungen Menschen in Deutschland. Anlass zur Sorge gebe insbesondere der ungebrochen starke Einfluss der sozialen Herkunft