Mithilfe einer Online-Infografik können Kitas für ihre Einrichtung ihr individuelles Verpflegungskonzept erstellen. Dabei werden alle relevanten Punkte erfasst, Hintergrundinformationen und konkreten Formulierungsbeispielen werden ergänzt.
mehr
Internationale "Politik gegen Hunger"-Konferenz vom 23. - 25.06.2021
„Gemeinsam handeln für eine gesunde und nachhaltige Schulernährung“ ist Titel und Botschaft der internationalen Konferenz „Politik-gegen-Hunger“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Gestaltung von
mehr
Verpflichtende Standards in Finnland
Mehr als 70 Jahre alt ist die Tradition in Finnland, eine kostenlose Schulverpflegung zur Verfügung zu stellen. In dem Fünf-Millionen-Einwohnerland erhalten heute etwa 830.000 Schüler*innen täglich eine Schulmahlzeit. Finnland rühmt sich selbst
mehr
Schulverpflegung international
Eine ausgewogene Schulverpflegung ist als Ausgangspunkt für eine dauerhaft tragfähige Verbesserung der Ernährungssituation der gesamten Bevölkerung erfolgversprechend. In vielen Ländern weltweit spielt Schulverpflegung daher eine wichtige
mehr
Kostenloses Mittagessen in schwedischen Schulen
Schweden blickt auf eine lange Schulverpflegungstradition zurück. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gab es erste nationale Bemühungen um kostenlose Schulmahlzeiten. Seit den 1970er Jahren können alle Schulkinder zwischen 7 und 16 Jahren
mehr
Richtlinien in Europa
Die europäischen Mitgliedsstaaten sind sich über die wichtigsten Ziele einer bedarfsgerechten Schulverpflegung weitestgehend einig. Alle Länder haben Schulverpflegungsstandards (school food policies) erlassen, mit denen sie die hohe Bedeutung der
mehr
Schulverpflegung in Großbritannien
In Großbritannien gelten seit 2007 verpflichtende Qualitätsstandards für die Schulverpflegung. Die Zahlen übergewichtiger und adipöser Kinder hatte seinerzeit eine landesweite Diskussion zur Qualität der Schulverpflegung ausgelöst. Im Jahr
mehr
Viel Esskultur in Frankreichs Schulen
Drei-Gänge-Menüs und lange Pausenzeiten: Französische Schüler*innen sollen ihre Schulmahlzeiten genießen können. Das ist sogar in den Standards ausdrücklich erwähnt. In Frankreich geben gesetzlich verankerte Schulverpflegungsstandards den
mehr
Handlungsfelder
Das NQZ ist auf vielen Ebenen aktiv, um die Qualität der Ernährung in der Kindertagespflege, in Kitas und Schulen in Deutschland weiter zu verbessern. Die Aktivitäten des NQZ lassen sich in fünf Handlungsfeldern beschreiben. Inhalt {{#headlines}}
mehr
3. NQZ-Expertenkreis
Am 10. Juni 2021 fand zum dritten Mal der NQZ-Expertenkreis statt. Dieses Jahr mit vielen neuen Gesichtern und dem thematischen Leitgedanken: „Durch Vernetzung nachhaltige Kita- und Schulverpflegung voranbringen und Kommunen stärken“. Das NQZ