
Der Landkreis Coburg hatte sich gemeinsam mit dem „Arnold-Gymnasium“ und der „Staatlichen Realschule Neustadt“ bei Coburg für eine partnerschaftliche Herangehensweise bei der Planung einer gemeinsamen Mensa für 1.600 Schülerinnen und Schüler entschieden. Das Ziel war, von vornherein alle Interessen der Beteiligten zu berücksichtigen. Das Projekt wurde von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern begleitet und dokumentiert. Der Steuerungsgruppe gehörten neben den beiden Schulleitungen auch die Leitung des Fachbereichs Bildung, Kultur und Sport des Landratsamts Coburg an. Im weiteren Verlauf wurden Akteure aus verschiedenen Bereichen mit eingebunden und alle Prozesse transparent gemacht. Für die Entscheidungen rund um Organisation und Ausgestaltung des Speisenangebots wurde außerdem eine Mensa-AG gegründet. Der ganzheitliche Ansatz dieses Projektes hat dazu geführt, dass sich alle Beteiligten mit der neuen Mensa identifizieren, vom Sachaufwandsträger bis zu den Schülerinnen und Schülern. Eine wesentliche Voraussetzung für die langfristige Akzeptanz der Verpflegung.
PUBLIKATIONEN & ARBEITSHILFEN

Prozessorientierte Arbeitshilfe "Schritt für Schritt zum Konzept vor Ort"
In aufeinander abgestimmten Schritten bietet die Broschüre Hilfestellung zur Entwicklung eines individuellen Kita- bzw. Schulverpflegungskonzeptes. Grundlage für diese Arbeitshilfe sind Informationen aus Studien und Materialien und Erfahrungen aus bereits realisierten Projekten. "

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen
Der DGE-Qualitätsstandard zeigt auf, wie eine gesundheitsförderliche und nachhaltigere Schulverpflegung aussehen kann.

Schule isst gesund - Schritt für Schritt zu einer optimalen Mittagsverpflegung
Dieser Leitfaden zeigt auf, wie eine gesundheitsförderliche Schulverpflegung und ein Verpflegungskonzept gemeinsam mit allen Akteuren entwickelt werden kann.