Auf Einladung des NQZ stellte die Berliner Qualitätskontrollstelle Schulessen (QKS) den Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung ihre Arbeit vertiefend vor. Zur Qualitätssicherung der…
mehr
Quelle: DSLK 2023/Udo Geisler
Schulverpflegung als Motor für Nachhaltigkeit in den Kommunen
Die Förderung einer nachhaltigen und gesunden Ernährung ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben. Die praktische Umsetzung erfolgt dabei vor Ort – auf lokaler Ebene – und bietet Kommunen vielfältige…
Die biologische Vielfalt von Tieren und Pflanzen ist weltweit bedroht. Mit ihrem großen Einfluss auf den Agrar- und Ernährungssektor ist auch die Außer-Haus-Verpflegung ein wichtiger Hebel, negative…
Kostenlose Schulmahlzeiten: Meinungen der Eltern berücksichtigen
Eine Erhebung bei Eltern von Grundschulkindern zu kostenlosen Schulmahlzeiten zeigt ein differenziertes Meinungsbild. Zwar befürworten Eltern mit knapper Mehrheit eine Kostenbefreiung, doch sorgen sie…
mehr
Quelle: BMEL
Bio-Strategie 2030
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat eine „Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030“ beschlossen. Dazu gehören auch Maßnahmen für…
Blick über den Tellerrand: Kindertagespflege international
Die Kindertagespflege hat sich in der europäischen Union als familiennahe Betreuungsform insbesondere für Kinder unter drei Jahren etabliert. Wie sich die Organisation der Verpflegung in der…
mehr
Quelle: BLE
Herbst 2023: NQZ Vernetzungstreffen
Mit einem erneuten Treffen in Berlin nutzten Vertreter*innen der Vernetzungsstellen, der DGE und des Bundes die Möglichkeit, sich intensiv zu aktuellen Themen der Kita- und Schulverpflegung…
Wissenschaftler*innen der Autorengruppe Fachkräftebarometer aus dem Deutschen Jugendinstitut und der TU Dortmund haben aktuelle Befunde zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung in der…
mehr
Quelle: DGE
70 Jahre DGE
Vor 70 Jahren wurde die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) gegründet. Wissenschaftlich fundierte, neutrale und unabhängige Ernährungsempfehlungen gehören seither zu ihrem Wesenskern.
Bürger*innen-Dialog mit konkreter Botschaft: Pflanzenbasierte Ernährung fördern
Ein Bürger*innen-Dialog im Auftrag des Bundesumweltministeriums erarbeitete Empfehlungen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Die rund 60 zufällig ausgewählten Menschen aus ganz Deutschland…