Die Aufgaben, Ziele und das Qualitätsverständnis des NQZ sowie die Ansprechpartner mit Kontaktmöglichkeiten.
Partner
Die Partner und der Expertenkreis des NQZ.
Handlungsfelder
Die Aktivitäten des NQZ lassen sich in fünf Handlungsfeldern beschreiben.
Im Gespräch mit
Das NQZ im Gespräch mit Akteuren, die sich für die Qualität der Verpflegung in Kindertagesbetreuung und Schule engagieren.
Aktuelles
Bericht des „Nationalen Dialogs zu Ernährungssystemen“ übergeben
Wie sich die Land- und Ernährungswirtschaft nachhaltiger aufstellen kann, war Ziel eines Nationalen Dialogoprozesses. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, die den Prozess organisiert…
mehr
Ernährung im Wandel - Bürgerrat diskutiert Empfehlungen
Der Bundestag hat einen Bürgerrat Ernährung beschlossen. 160 repräsentativ ausgewählte Menschen werden zum Schwerpunkt „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“…
mehr
Deutscher Kita-Preis 2023 verliehen
Am 16. Mai 2023 haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung den sechsten Deutschen Kita-Preis verliehen. Der Preis würdigt…
mehr
Grünes Licht für EU-Schulprogramm
Das Europäische Parlament gibt grünes Licht für ein nachhaltigeres und qualitätsorientiertes Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milchprodukte. In einer Resolution am 9. Mai 2023 verabschiedeten die…
mehr
Aktionstag für gesunde und nachhaltige Kita-Mahlzeiten
Zum sechsten Mal findet am 9. Mai 2023 der bundesweite Tag der Kitaverpflegung statt. Der Aktionstag motiviert Verantwortliche in Kita und Kindertagespflege, sich für eine gute Verpflegung und für…
mehr
Neues Bio-Label für die Gemeinschaftsverpflegung
Der Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung soll künftig auf einen Blick erkennbar sein. Nach einem Plan der Bundesregierung sollen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung ihren Einsatz für eine…
mehr
Schulernährungsprogramme weltweit – Ein Zustandsbericht
Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen gibt einen globalen Länder-Überblick zur Umsetzung von Schulverpflegungsprogrammen. Die Analyse erfolgte vor allem vor dem Hintergrund der…
Um Übergewicht, Adipositas und Mangelernährung insbesondere bei sozial benachteiligten Kindern zu bekämpfen, haben die USA im Jahr 2010 den „Healthy, Hunger-Free Kids Act“ installiert. Verbunden mit…
mehr
Hoher kindlicher Zuckerverzehr: Negativer Einfluss bis ins Erwachsenenalter
Anfang der 1950er Jahre endete in Großbritannien die kriegsbedingt angeordnete Zuckerrationierung. Unmittelbar danach stiegen die Verkäufe von Süßigkeiten um mehr als das Doppelte an. Auf die…
mehr
Die Zukunft is(s)t pflanzenbasiert
Der 60. wissenschaftliche Kongress der DGE rückte eine pflanzenbasierte Ernährung in den Mittelpunkt von Fachvorträgen und Diskussionen. Rund 650 Wissenschaftler*innen und Ernährungsfachkräfte…