
Das E-Learning-Angebot richtet sich mit ausgewählten Schwerpunktthemen an verantwortliche Akteure der Kita- und Schulverpflegung. Verschiedene Fachthemen werden durch das NQZ sukzessive zur einfachen Online-Nutzung verständlich und praxistauglich aufbereitet.
- {{#headlines}}
- {{title}}{{/headlines}}
Was ist ein digitaler Leitfaden?
Im Format eines digitalen Leitfadens bereitet das NQZ in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Fachexperten verschiedene Schwerpunktthemen der Kita- und Schulverpflegung verständlich und praxisnah auf. Das onlinebasierte Angebot ermöglicht eine individuelle sowie zeit- und ortsunabhängige Nutzung. Anwender*innen bewegen sich eigenständig durch den Leitfaden und entscheiden selbst, in welcher Reihenfolge und Tiefe Inhalte angeschaut werden.
Somit können sich Nutzer*innen je nach individuellem Informations- und Zeitbedarf gezielt zu einzelnen Fragen eines Fachthemas informieren oder sich mit der kompletten Durchsicht des Leitfadens einen lückenlosen Überblick verschaffen. Darüber hinaus sind sämtliche Informationen als druckfähige PDF-Datei abrufbar. Das Angebot ist kostenfrei nutzbar.
Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?
Alle digitalen Leitfäden sind als Prezi-Next-Präsentationen aufbereitet. Prezi-Next-Präsentationen können auf Windows- oder Mac-Computern unter Verwendung der folgenden Browser in der jeweils aktuellen Version angesehen werden: Chrome, Firefox 64 bit, Edge, Safari. Die Nutzung des "Internet Explorers" ist nicht möglich.
Für eine reibungslose Nutzung muss in den Browsern die sogenannte Hardwarebeschleunigung aktiviert sein, um die WebGL-Anwendung zu unterstützen. Prezi-Next-Präsentationen sind nicht barrierefrei.
1. Thema: Beschaffung von Schulverpflegung
Das NQZ spricht mit diesem Informationsangebot besonders Mitarbeiter*innen öffentlicher Vergabestellen an, die mit der Beschaffung von Schulverpflegung beauftragt sind. Der Prozess der Beschaffung ist komplex und erfordert spezifisches Fachwissen, nicht nur im Hinblick auf das Vergaberecht. Mit der Ausschreibung und Vergabe schaffen Schulträger eine entscheidende Grundlage für Qualität und Akzeptanz des Verpflegungsangebotes.
Der digitale Leitfaden bereitet diese komplexen Inhalte zum Beschaffungsmanagement von Schulverpflegung passgenau auf. Von der Vorbereitung der Vergabe bis zum Abschluss deckt der digitale Leitfaden den gesamten Beschaffungsprozess mit rechtlichen Hintergründen und vielen praxiserprobten Tipps ab. Sämtliche Inhalte sind durch einen Fachanwalt für Vergaberecht erstellt, juristisch geprüft und mit selbstanleitenden Informationen ergänzt.
Ergänzende Angebote
2. Thema: Umgang mit Süßigkeiten in Kindertagespflege und Kita
Das NQZ spricht mit diesem Unterstützungsangebot besonders Erzieher*innen, pädagogische Fachkräfte sowie Tagesmütter und -väter an. Die Fort- und Weiterbildung im Betreuungsalltag in Kindertagespflege und Kita ist häufig eine Herausforderung und nicht immer leicht umsetzbar, aber dennoch wichtig.
Der digitale Leitfaden liefert eine kurze und prägnante Warenkunde zu Zucker, Zuckeralternativen und natürlichen Süßungsmitteln, erklärt außerdem, wie sich Zucker in Lebensmitteln erkennen lässt und wie Fachkräfte vor allem einen sehr maßvollen Umgang mit Süßigkeiten in Kita und Kindertagespflege gestalten können. Tipps für das Mahlzeitenangebot, die Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern runden das Selbstlern-Tool ab.
Ergänzendes Angebot
3. Thema: Ernährung in Kindertagespflege und Kita
Das NQZ spricht mit dieser Informationssammlung Multiplikatoren und Erzieher*innen, pädagogische Fachkräfte sowie Tagesmütter/-väter an. Um Kinder möglichst früh für eine nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährung zu begeistern, bedarf es einer guten Zusammenarbeit aller Beteiligten im komplexen System Kindertagesbetreuung.
Die digitale Informationssammlung gibt einen kompakten Überblick zur Verpflegung und Ernährungsbildung in Kita und Kindertagespflege. Mit aktuellem Forschungs- und Praxiswissen, Empfehlungen und Materialien für den Einsatz in der pädagogischen Arbeit und im Austausch mit Eltern schafft die Sammlung Orientierung. Weiterhin werden Erkenntnisse zur Stärkung der Ernährungsbildung gegeben, die gemeinsam mit Partnern des Bund-Länder-Netzwerks in Runden Tischen erarbeitet wurden.
Für die Aktualität und Vollständigkeit sämtlicher Informationen der digitalen Leitfäden kann keine Gewähr übernommen werden.