Arbeitshilfen

Suchergebnisse

548 Ergebnisse nach Filterung
  1. Gemeinsam Qualität in der Kita- und Schulverpflegung entwickeln

    Gemeinsam Qualität in der Kita- und Schulverpflegung entwickeln

    Diese Handlungsempfehlungen richten sich an Träger von Kitas und Schulen, die in ihrer Stadt, Gemeinde oder Landkreis einen partizipativen Prozess der Qualitätsentwicklung anstoßen wollen.

    Download (PDF 2 MB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  2. Vom Fußabdruck zum Handabruck: Anders essen, mehr engagieren

    Vom Fußabdruck zum Handabruck: Anders essen, mehr engagieren

    Die Infografiken für Schüler*innen und Lehrkräfte zeigen, wie der Perspektivwechsel vom ICH zum WIR und vom Fuß- zum Handabdruck gelingen kann.

    Neues Fenster: Internetangebot des BZfE Link öffnen
  3. Hygiene beim pädagogischen Kochen

    Hygiene beim pädagogischen Kochen

    Beim gemeinsamen Kochen können Kinder spielerisch die Welt der Lebensmittel entdecken. Das BZfE erklärt, welche rechtlichen Vorschriften zu beachten sind und welche Hygieneregeln gelten.

    Neues Fenster: Internetangebot des BZfE Link öffnen
  4. Nachhaltiger einkaufen - Was geht?

    Nachhaltiger einkaufen - Was geht?

    Lebensmittel gibt es im Supermarkt, Hofladen, auf dem Wochenmarkt, im Unverpacktladen, beim Bäcker, online, bei Foodcoops und anderen Einkaufsorten. Doch wie unterscheiden sie sich, und worauf legen die Schüler*innen Wert?

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  5. Der Nutri-Score - Was steckt dahinter?

    Der Nutri-Score - Was steckt dahinter?

    Der Nutri-Score zeigt mit Ampelfarben und Buchstaben die Nährwertqualität von an. Verknüpft mit den Dimensionen Umwelt, Klima und soziale Gerechtigkeit befassen sich Schüler*innen der Klassen 8 bis 10 mit den Vor- und Nachteilen des Logos.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  6. Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll?

    Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll?

    Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll? Und wie können Hülsenfrüchten die Welt retten? Diese Fragen beantworten Jugendliche ab Klasse 7 in einer Doppelstunde.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  7. Gemüsevielfalt entdecken

    Gemüsevielfalt entdecken

    Welches Gemüse liebst du und warum? Und woher kommt "Gemüse aus der Region"? Mit den 10 Unterrichtsbausteinen können Schüler*innen der Sek I selbst Antworten auf ihre Alltagsfragen finden.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  8. Die Schulfestfirma

    Die Schulfestfirma

    Ein gelungenes Schulfest, glückliche Schüler*innen und Lehrkräfte sind das Ziel dieser Materialsammlung. Das Unterrichtsmaterial verknüpft Themen aus der Ernährungs- und Verbraucherbildung mit wirtschaftlichen Aspekten.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  9. Die Küchenkartei

    Die Küchenkartei

    Alles auf einen Blick: 47 abwischbare und aussagekräftige Fotokarten bieten Küchen-Neulingen die wichtigsten Informationen und Anleitungen, um erstmals in der Küche zu arbeiten und warme Speisen zubereiten zu können.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  10. Der Weg der Nahrung

    Der Weg der Nahrung

    Das Thema Verdauung ermöglicht viele Bezüge zur Lebenswelt von Schüler*innen. Mit der didaktisch aufbereiteten Materialsammlung können Lehrkräfte den Stoff lebendig, kompetenzorientiert und differenziert in der Sek I umsetzen.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen